Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
FAQ Bregenzerwald, Forum, Festival, Niedere, Andelsbuch (c) FAQ Bregenzerwald
Basisinformationen

Treffpunkt Kultur

Von den Bregenzer Festspielen über eindrucksvolle Ausstellungen bis zum Philosophicum Lech spannt sich der Bogen für Kunst- und Kulturinteressierte. Die Schauplätze verteilen sich übers ganze Land, von der Bühne im Bodensee bis zum Konzertsaal mit Ausblick.

Festivalreigen

Sommerlicher Fixpunkt für Besucher aus aller Welt sind die Bregenzer Festspiele. Das größte Festival des Landes spielt seit 1946 Opern auf der Seebühne. Auf dem Spielplan stehen außerdem Orchesterkonzerte – zumeist mit den Wiener Symphonikern, seit Anbeginn das Festivalorchester, Opernaufführungen im Festspielhaus sowie weitere Musik- und Theaterveranstaltungen. International ist auch das Publikum der Schubertiade. Die Liederabende und Konzerte finden an mehreren Terminen in Schwarzenberg im Bregenzerwald statt. Vom dortigen Konzertsaal reicht der Blick auf Wiesen und Wälder. Zweiter Konzertort ist Hohenems. Dreimal im Jahr laden die Montforter Zwischentöne an mehreren Tagen bzw. Abenden zu Musiksalons, Konzerten und Gesprächen nach Feldkirch. Die mittelalterliche Stadt ist außerdem im Sommer Schauplatz des sechswöchigen Popkulturevents poolbar Festival. Das Sommerprogramm ergänzen die Konzerte der Montafoner Resonanzen, das Lech Classic Festival, Bezau Beatz und Klassik Krumbach, um nur einige zu nennen.

Für Liebhaber von zeitgenössischem Tanz präsentiert der Bregenzer Frühling immer wieder Österreich-Premieren und neue Stücke international bekannter Tanzensembles.

Im Winter erklingt Musik in Hotelsalons, auf Open-Air-Bühnen oder, wie beim Tanzcafé Arlberg, Firnklang Brandnertal und Ski & Concert in Warth im Bregenzerwald, auf den Sonnenterrassen mitten im Skigebiet.

Kunstschauplätze

Interessantes aus der Geschichte und der Gegenwart zeigen das ganze Jahr hindurch die Museen. Zu den führenden Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst zählt das Kunsthaus Bregenz, ein Bau des bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor. Wenige Meter daneben widmet sich das vorarlberg museum Themen aus dem Bodenseeraum und beeindruckt mit seiner Fassade, die über 16.000 Betonblüten zieren. Die Lebenswelt von Frauen beleuchtet das Frauenmuseum in Hittisau, das einzige Frauenmuseum in Österreich. Werke der bekannten Malerin aus der Zeit des Klassizismus, Angelika Kauffmann, zeigt das gleichnamige Museum in Schwarzenberg. Rund um die Geschichte der Juden in Hohenems widmet sich das Jüdische Museum. Auf dem Programm stehen außerdem Kunstmessen wie die Art Bodensee, die im Juli in Dornbirn stattfindet.

Gesprächsrunden

Im September lädt FAQ Bregenzerwald, das Forum mit Festivalcharakter und kulinarischem Anspruch, zu Vorträgen, Diskussionen, Konzerten und Wanderungen. Seit vielen Jahren schon befasst sich das Philosophicum Lech, das ebenfalls im September stattfindet, mit Themen unserer Zeit.

poolbar Festival, Feldkirch, Vorarlberg (c) Matthias Rhomberg - poolbar Festival
Rigoletto, Seebühne, 2019/2021, Festivals, Kultur Vorarlberg (c) Anja Köhler / Bregenzer Festspiele
KUB - Ausstellung Dear To Me 2017 (c) Peter Zumthor-Kunsthaus Bregenz
FAQ-Festival, Bregenzerwald, Kapelle Niedere, Andelsbuch (c) Darko Todorovic - FAQ
Alpabtrieb in Tschagguns, Montafon, Herbst in Vorarlberg (c) Patrick Säly - Montafon Tourismus GmbH, Schruns
vorarlberg museum (c) Petra Rainer - Bodensee-Vorarlberg Tourismus
Musiker in Schwarzenberg © Christoph Lingg
Josh beim Tanzcafe Arlberg 2019 © Dietmar Denger / Vorarlberg Tourismus
Funken, Kehlegg/Dornbirn © Markus Gmeiner / Vorarlberg Tourismus GmbH

poolbar Festival in Feldkirch

"Rigoletto" bei den Bregenzer Festspiele 2019/2020

Kunsthaus Bregenz

FAQ Bregenzerwald

Alpabtrieb in Tschagguns, Montafon

vorarlberg museum in Bregenz

Schubertiade Schwarzenberg

Tanzcafé Arlberg

Brauchtum Funken-Abbrennen

Downloads

Aktuelles