C Irisblüte am Radweg "Walgau-Rheintal-Bodensee", Frühling in Vorarlberg (c) Vorarlberg Tourismus
Bewegungsfreiheit
Aus Liebe zur Natur in Bewegung sein
C Irisblüte am Radweg "Walgau-Rheintal-Bodensee", Frühling in Vorarlberg (c) Vorarlberg Tourismus
Aus Liebe zur Natur in Bewegung sein
Weitläufig und eben oder supersteil? Familienfreundlich und erholsam oder sportlich herausfordernd? Für Ausflüge mit dem Rad oder Mountainbike sind Vorarlbergs Landschaften wie geschaffen.
Vorarlbergs Radrouten sind Erlebniswege durch ein schönes Stück Land. Fast 300 Kilometer lang ist das beschilderte Radwegenetz in Vorarlberg. Dazu kommen straßenbegleitende Radwege und viele grenzüberschreitende Routen, die nach Deutschland, in die Schweiz und bis ins Fürstentum Liechtenstein führen. Darunter der etwa 270 Kilometer lange Bodensee-Radwanderweg, der zu einer der beliebtesten Radrouten Europas zählt.
In den letzten Jahren wurden in ganz Vorarlberg über 1.300 Kilometer Mountainbikewege einheitlich beschildert und zum Teil auch neu angelegt. Bei der Auswahl der Routen standen Sicherheit, Naturschutz und die Attraktivität im Vordergrund – Mountainbiker sollen auf jeder Strecke ein besonderes Stück Natur und Lebenskultur „er-fahren“ können.
Berge erleben und Radeln, das war lange Zeit nur für gut Trainierte eine schöne Kombination. Mit dem E-Bike ist das endlich anders – da kann man locker Höhenmeter erklimmen und quer durchs Land fahren, zum Beispiel bei einer spritzigen Tour vom Bodensee bis zum Fuße des Piz Buin.
Leih-Fahrräder, Mountainbikes und E-Bikes bieten zwischen dem Bodensee und Arlberg zahlreiche Sportgeschäfte und auch Hotels an. Ein durchgängiges Verleihsystem mit mehreren City-Bike-Standorten gibt es im Bregenzerwald.