C Rigoletto auf der Seebühne 2019 und 2021 (c) Ralph Larmann / Bregenzer Festspiele
Klangwelten am Bodensee
Bregenzer Festspiele, 20. Juli - 21. August 2022
C Rigoletto auf der Seebühne 2019 und 2021 (c) Ralph Larmann / Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspiele, 20. Juli - 21. August 2022
20. Juli bis 21. August 2022
Auf der Seebühne wird 2022 Giacomo Puccinis Madame Butterfly an insgesamt 25 Abenden zu sehen sein. Als Oper im Festspielhaus zeigen die Bregenzer Festspiele Sibirien (1903) von Umberto Giordano.
Die beiden Werke kreuzten bereits vor über 100 Jahren ihre Wege, als Giordanos Verismo-Oper für die verschobene Premiere von Madame Butterfly an der Mailänder Scala aufgeführt wurde.
Madame ButterflyDie japanische Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, schwelgt im Glück, als sie der amerikanische Marineleutnant Pinkerton zur Frau nimmt. Die Liebe findet ihren Höhepunkt in einem fulminanten Duett. Welten und Werte prallen aufeinander, denn während sich Pinkerton frei fühlt und zurück in seiner Heimat eine Amerikanerin heiratet, wartet Butterfly voll Liebe, Hoffnung und Sehnsucht drei Jahre lang auf die Rückkehr ihres Mannes – zusammen mit dem gemeinsamen Kind. Ihre berühmte Arie »Un bel dì vedremo« trifft mitten ins Herz. Als Pinkerton mit seiner amerikanischen Frau wieder auftaucht, fällt Cio-Cio-San eine unumstößliche Entscheidung.
Giacomo Puccinis Madame Butterfly, eine der heute meistgespielten Opern, ist zum ersten Mal auf der Seebühne zu erleben. Die musikalische Leitung übernimmt Dirigent Enrique Mazzola, der auch für die Rigoletto-Einstudierung zuständig war. Regisseur Andreas Homoki, Intendant des Opernhauses Zürich, bringt ein international erfolgreiches Team mit, das im magischen Bühnenbild von Michael Levine mit feinen Landschaftsmalereien japanisches Flair an den Bodensee zaubert.
„... das fraglos größte Spektakel am See seit Jahren“
Am 21. Juli 2022 feiert Umberto Giordanos Sibirien Premiere als Oper im Festspielhaus. Es ist eine ungeheure Liebestat, wenn Stephana ihr Leben als Kurtisane im eleganten Stadtpalais in St. Petersburg aufgibt, um ihrer wahren Liebe Vassili ins sibirische Straflager zu folgen. Dort, in der Verbannung, wandelt sich Stephana zur unerschütterlichen Heldin.
Die effektvolle und dichte Handlung, die lebendige Emotionalität der Figuren und den imposanten Chor zeichnet Umberto Giordano in seiner italienischen Oper Sibirien (Siberia) im Stil des Verismo. Leidenschaftliche Ausbrüche gipfeln in der erotischen Ekstase des Liebespaares und bestechen durch Wahrhaftigkeit der Gefühle, vertieft durch nahezu filmische Rückblenden. Faszinierende russische Klänge von der Zarenhymne bis zum volkstümlichen Lied der Wolga-Schlepper sind in die packende Musik eingebettet.
Führt die Oper im Festspielhaus nach Sibirien, sind in den Orchesterkonzerten Meisterwerke russischer Komponisten zu hören. Mit leidenschaftlicher Dramatik verwandelte Tschaikowski mehrere Stücke Shakespeares in symphonische Fantasien. Persönliche und gesellschaftliche Schicksale kommen sowohl in seiner fünften als auch in Schostakowitschs zehnter Symphonie mit großer Emotionalität zum Ausdruck. Mit Schostakowitschs Cellokonzert ist der in Vorarlberg aufgewachsene Kian Soltani zum ersten Mal mit den Wiener Symphonikern bei den Bregenzer Festspielen zu erleben. Im Anschluss taucht das Orchester in die märchenhafte Welt aus Tausendundeiner Nacht ein, die Rimski-Korsakow in leuchtenden Klangfarben malt. Dessen Schüler Igor Strawinski gedachte seinem Lehrer nach dessen Tod in einem kurzen Stück, das erst 2015 wieder entdeckt wurde.
Bregenzer Festspiele
20. Juli - 21. August 2022
Spiel auf dem See
MADAME BUTTERFLY I Giacomo Puccini
Premiere 20. Juli 2022, 21.15 Uhr,
ab 1. August 21.00 Uhr
Kontakt/Tickets/Vorverkauf 2022
Platz der Wiener Symphoniker 1 | 6900 Bregenz
www.bregenzerfestspiele.com
+43 (5574) 4076
Online Tickets
Karten-Vorverkauf seit 4. Oktober 2021
Öffentliche Verkehrsmittel I Gratis Anreise
Eintrittskarten mit dem Vermerk "vmobil" gelten am Tag der Aufführung als Gratiskarte für Bus und Bahn innerhalb des Verkehrsverbundes Vorarlberg für die An- und Abreise zu den Veranstaltungen. Die Rückfahrt nach Aufführungsschluss ist durch zusätzliche Zug- und Buslinien gewährleistet.
vmobil