Ausstellungen und beste Aussichten
vorarlberg museum
Kulturgeschichtliche Dauerausstellung und wechselnde Themenausstellungen, interessante Einblicke und außergewöhnliche Ausblicke vereint das vorarlberg museum in Bregenz. Aktuell: Ausstellung BEAUTY von Sagmeister & Walsh
Architektur des vorarlberg museum
Den Museumsneubau, der denkmalgeschützte Bauteile integriert, plante das Vorarlberger Architekturbüro Cukrowicz Nachbaur. Blickfang ist die Fassade, die 16.656 „Blüten“ zieren. Es handelt sich um Betonabdrücke der Böden von handelsüblichen PET-Flaschen. Bei der kunstvollen Anordnung der Blüten half der Architekt und Mathematiker Urs Beat Roth aus Zürich. Er hat das Konzept des Südtiroler Künstlers Manfred Alois Mayr geometrisch übersetzt. Aus der Entfernung betrachtet erkennt man Elipsen, Quadrate und andere geometrische Formen, die nun als Relief die Fassade schmücken.
Ausblick: Vom dunkel ausgekleideten Raum reicht der Blick durch ein riesiges Panoramafenster auf die Szenerie am Bodensee, die sich ständig ändert.
Kernausstellungen
vorarlberg. ein making of
Wie wurde Vorarlberg zu dem, was es heute ist? Eine Annäherung an die Frage sucht diese Ausstellung, die sich mit der Geschichte des Landes auseinandersetzt.
buchstäblich vorarlberg
Einblicke in die Sammlung
Eine Auswahl von 26 Objektgruppen, die jeweils unter einem Oberbegriff zusammengefasst gezeigt werden. Sie steht für die Vielfalt der Sammlung, die mehr als 160.000 Artefakte aus Kunst, Geschichte und Archäologie beinhaltet.
Römer-Ausstellung
Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.
Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Der eindeutige Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es nun in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer lebte hier? Wer nutzte diesen Ort? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie funktionierte die Wirtschaft und zu welchen Göttern beteten die Menschen? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Schau ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.
Farben/Lichter/See
Lichtinstallation von Miriam Prantl im Stiegenhaus
Die Vorarlberger Künstlerin Miriam Prantl schuf für das Stiegenhaus die Lichtinstallation Farben/Lichter/See – ein leises Spiel mit Farben, die den Lichtstimmungen am Bodensee nachempfunden sind. In das Treppengeländer ist ein LED-Band eingelassen, dessen aufwärtslaufenden Lichtbewegungen korrespondieren mit der Programmierung von sieben Lichtboxen im Treppenschacht.
Sonderausstellungen
Sagmeister & Walsh: „Beauty“
Sonderausstellung 4. Obergeschoss, Atrium und Galerie 2. Obergeschoss
9. April bis 16. Oktober 2022
Mit ihrem Ausstellungsprojekt Beauty liefern der in New York lebende Vorarlberger Grafiker Stefan Sagmeister und die US-amerikanische Grafikdesignerin Jessica Walsh ein eindrucksstarkes multimediales Plädoyer für die Lust am Schönen. Die Ausstellung lotet aus, wovon sich Menschen angezogen fühlen und welche positiven Effekte Schönheit haben kann. Anhand von Beispielen aus den Bereichen Grafik, Produktdesign, Architektur und Stadtplanung demonstrieren Sagmeister & Walsh, dass schöne Objekte, Gebäude und Strategien nicht nur mehr Freude machen, sondern tatsächlich auch besser funktionieren.
Eine Ausstellung des MAK, Wien und des Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main.
Vorschau:
Was uns wichtig ist! – Herausforderung Kulturerbe
3. Dezember 2022 bis März 2023
Ob Kunstwerke, Architektur, Brauchtum oder Handwerk – eine Gesellschaft definiert sich nicht zuletzt über ihre kulturelle Vergangenheit. Die Meinungen jedoch, was heute zum Kulturerbe zu zählen ist, gehen weit auseinander. Und sorgen für Streit, wenn man beispielsweise an Denkmale früherer Politiker denkt. Das Kulturerbe ist nicht mehr von der Tradition vorgegeben, es muss immer neu ausgehandelt werden, will es möglichst inklusiv und damit identitätsstiftend sein. Einen Beitrag zu dieser Debatte liefern zahlreiche österreichische Künstler*innen in der Ausstellung Was uns wichtig ist!.
In Zusammenarbeit mit Relevanzen. Verein zur Förderung des Dialogs rund um das Kulturerbe.
Auf eigene Gefahr.
Vom riskanten Wunsch nach Sicherheit
29. Mai 2021 bis Frühjahr 2023
Was macht Ihnen Angst? Wo fühlen Sie sich sicher? Wer oder was beschützt Sie? Die Strategien im Umgang mit Gefahren haben sich im Laufe der Zeit verändert. Unsere Vorfahren begannen, Hänge zu sichern und Flüsse zu verbauen. Sie gründeten Feuerwehren und Versicherungen, die Polizei wachte und wacht über die Einhaltung der Regeln. Mittlerweile scheint die größte Bedrohung für den Menschen der Mensch selbst zu sein: Klimakatastrophen, Kriege, die Pandemie. Sicherheit hat in erster Linie mit Vertrauen zu tun – früher in den lieben Gott, heute in den Staat. Wie sicher fühlen Sie sich? Begeben Sie sich durch diese Ausstellung … Auf eigene Gefahr.
Mit freundlicher Unterstützung von Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport,Vorarlberger Landes-Versicherung V.a.G, Josko Fenster & Türen GmbH und ÖWD.
Ausstellungen im Atrium
Zur Krippe her kommet
26. November 2022 bis 8. Jänner 2023
Die Sammlung des vorarlberg museums enthält zahlreiche Krippen aus den letzten drei Jahrhunderten. Historische Materialien und traditionelles Kunsthandwerk treffen auf Polystyrol und computerunterstütztes Design. Neben Neuzugängen aus den letzten Jahren werden auch Kostbarkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu sehen sein.
Tipp:

22. April bis 9. Mai vor dem vorarlberg museums am Kornmarktplatz
Dieser Hubschrauber rettete zahlreiche Menschenleben. Er löschte Waldbrände und transportierte Baumaterial in den hochalpinen Raum. Nach 45 Jahren ging die LAMA der Firma Wucher Helicopter in Pension. Das robuste Lastentier steht vom 22. April bis 9. Mai vor dem Eingang des vorarlberg museums am Bregenzer Kornmarktplatz und ergänzt die Ausstellung Auf eigene Gefahr. Vom riskanten Wunsch nach Sicherheit – abenteuerliche Geschichten des Piloten Hans Bösch inklusive!
vorarlberg museum für Kinder
Offenes Kreativatelier einmal im Monat (ohne Elternbegleitung), Jung & Weise (Kinder und Jugendliche debattieren mit Erwachsenen), Führungen für Kinder, Familienaktionstage und mehr. Berta & Bert im Museum: Die Museumsgeschwister Berta & Bert laden Familien zu einer individuellen Entdeckungsreise durch das Museum ein. Auf eigene Faust geht ihr auf die Suche nach Truhen, gefüllt mit Spielen, Rätseln, Aufgaben und Wissenswertem.
vorarlberg museum digital: Digitalisierte Objekte aus dem Bestand
Das Land Vorarlberg hat zahlreiche Museum-Schätze in einer digitalen Datenbank erfasst. Die mehr als 4500 Objekte verdeutlichen die Geschichte und Gegenwart des Landes.
vorarlberg museum Podcast
Jeweils Freitags um 17 Uhr, während des Lockdowns, veröffentlichte das vorarlberg museum eine neue Folge ihres Podcasts zum Thema „Landesgeschichten im Gespräch“, eine Ergänzung zur Dauerausstellung „vorarlberg. ein making-of“.
Öffnungszeiten/Eintritt
-
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr,
Donnerstag 10.00 – 20.00 Uhr,
Montag geschlossen (außer an Feiertagen)
Sommeröffnungszeiten: 1. Juli – 31. August
Montag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag 10.00 bis 20.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
18. Mai 2022, 10.00 – 20.00 Uhr
Bitte informieren Sie sich vor jedem Besuch über aktuelle Covid-Besucherinformation und Programmänderungen -
Museumscafé
Montag bis Sonntag 9.30 bis 19.00 Uhr -
Eintritt
Reguläres Ticket: EUR 9
Ermäßigtes Ticket*: EUR 7 (* von 20 bis einschließlich 27 Jahre und ab 60 Jahren und für Menschen mit Behinderungen):
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis einschl. 19 Jahre
Gruppen ab 15 Personen: 7 Euro pro Person
Freier Eintritt:
15. Mai: Museumstag
25. September: Tag des Denkmals
26. Oktober: Nationalfeiertag -
Führungen
Öffentliche Führungen finden jeweils am Sonntag um 15.00 Uhr statt. Anmeldung erforderlich; EUR 6,- / Pers. zzgl. Eintritt, Dauer 1 Stunde -
Kombi-Tickets
vorarlberg museum und Kunsthaus Bregenz
Reguläres Kombiticket: EUR 17
Ermäßigtes Kombiticket* : EUR 14 (für über 60-jährige), EUR 12 (für 20 bis 27 Jahre)
Eintrittskarte und Kombikarte online kaufen!
Kostenlose Hin- und Rückfahrt mit Bus & Bahn im Streckennetz des Vorarlberger Verkehrsverbund (VVV) bei Vorweisung des online-Tickets, gültig am Besuchstag. -
V-CARD
Mit der V-CARD einmaliger Gratis-Eintritt (gültig von 1. Mai bis 31. Oktober 2022)
-
Special Tipp
Kulturhäuser Card - 365 Tage volles Kulturprogramm
Ein Jahr lang freier Eintritt im vorarlberg museum, im Kunsthaus Bregenz und drei Vorstellungen im Vorarlberger Landestheater: EUR 99,- -
Anreise
Zentral im Bregenzer Zentrum gelegen, zwischen Seeufer und Innenstadt, ist das vorarlberg museum mit Öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen