Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Renaissance Palast Hohenems, Kulturrouten, Stadtrundgang (c) Dietmar Walser
Kulturrouten

Themenwege

In unseren Kulturrouten erhalten Sie Tipps für Stadtrundgänge, Themenwege, Pilgerwege, Walserwege und Wege für Kinder

Themenwege beschreiben und informieren Sie über kulturgeschichtliche, regional bezogene Besonderheiten, vermitteln Naturerlebnisse oder erklären ökologische Zusammenhänge, erzählen Geschichten vom Leben der Menschen früher und heute.

Kulturrouten

Themenwege in Städten und Dörfern

    • Zisterzienserabtei Mehrerau

      Auf dem Mehrerauer Bodenseeweg – Vom Festspielhaus zur Achmündung

      Immer am Bodensee entlang führt der Weg vorbei an interessanten Gebäuden und durch eindrucksvolle…

      • 6.4 km

      • 1.7 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 6.4 km
      Aufstieg: 10 m
      Abstieg: 10 m
      Dauer: 1.7 h
      Tiefster Punkt: 394 m
      Höchster Punkt: 399 m
      Kondition:

      Auf dem Mehrerauer Bodenseeweg – Vom Festspielhaus zur Achmündung

      Immer am Bodensee entlang führt der Weg vorbei an interessanten Gebäuden und durch eindrucksvolle Natur.…

      Start der Tour

      Festspielhaus Bregenz

      Ende der Tour

      Bregenzerachmündung

      Beschreibung

      Festspielhaus Bregenz – Mehrerau – Jachthafen – Bregenzerachmündung

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Hard Luftbild

      Harder Ges(ch)ichtspunkte

      Die Route führt zu interessanten kulturellen Orten in der Marktgemeinde Hard am Bodensee. Entstanden…

      • 1.8 km

      • 0.4 h

      • Unbekannt

      Strecke: 1.8 km
      Aufstieg: 2 m
      Abstieg: 2 m
      Dauer: 0.4 h
      Tiefster Punkt: 398 m
      Höchster Punkt: 399 m
      Erlebnis:

      Landschaft:

      Harder Ges(ch)ichtspunkte

      Die Route führt zu interessanten kulturellen Orten in der Marktgemeinde Hard am Bodensee. Entstanden nach…

      Start der Tour

      Hard, Rathaus, Marktstraße 18

      Ende der Tour

      Hard, Rathaus, Marktstraße 18

      Beschreibung

      Vom Rathaus über die Marktstraße in die Heimgartstraße zur Eyth Mühle – weiter über die Hofsteigstraße zum Gasthof „Zur Krone“. Gleich anschließend befindet sich das ehemalige Kaplanhaus und das erste Postamt. An der Ecke Hofsteigstraße – Kirchstraße befindet sich das Alte Rathaus. Über der Dorfbachbrücke links das Gasthof „Zum Engel“ – wieder zurück in die Kirchstraße zu den ehenmaligen Gasthöfen „Zur frohen Heimkehr“ und „Schiff“. In der heutigen Musikschule befand…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • .jpg.jpeg

      Koblach – Natur- Kulturwanderweg zur Ruine Neuburg

      Texte (c) Gemeinde Koblach, Reinhard Sonderegger, Margarete Sonderegger (Ried)

      Fotos: Maria Berg, Reinhard Sonderegger,…

      • 6.28 km

      • 2.3 h

      • Unbekannt

      Strecke: 6.28 km
      Aufstieg: 179 m
      Abstieg: 179 m
      Dauer: 2.3 h
      Tiefster Punkt: 420 m
      Höchster Punkt: 472 m

      Koblach – Natur- Kulturwanderweg zur Ruine Neuburg

      Texte (c) Gemeinde Koblach, Reinhard Sonderegger, Margarete Sonderegger (Ried)

      Fotos: Maria Berg, Reinhard Sonderegger, Herbert…

      Start der Tour

      Parkplatz beim Polizeischießstand

      Ende der Tour

      Ruine Neuburg beim Schlosshügel

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Kulturweg Nenzing

      Nenzing Kulturweg

      Diese Runde mit einer reinen Gehzeit von eineinhalb Stunden mit sieben Stationen bietet alles,…

      • 6.96 km

      • 2.2 h

      • Unbekannt

      Strecke: 6.96 km
      Aufstieg: 236 m
      Abstieg: 236 m
      Dauer: 2.2 h
      Tiefster Punkt: 504 m
      Höchster Punkt: 643 m

      Nenzing Kulturweg

      Start der Tour

      Rathaus Nenzing

      Ende der Tour

      Rathaus Nenzing

      Beschreibung

      Diese Runde mit einer reinen Gehzeit von eineinhalb Stunden mit sieben Stationen bietet alles, was unser Kulturraum hervorgebracht hat: alte Häuser, eine Burgruine, ein geologisches Unikat, eine prähistorische Kultstätte und zwei kulturhistorisch bedeutende Kirchen. Wandern sie mit uns in kurzer Zeit und wenigen Schritten durch unsere lokale Geschichte, die sie von der Bronzezeit, der Eisenzeit und die Römer zum frühen Christentum im 6. Jh, zur Ritterzeit und zur Gotik und…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Stausee Andelsbuch

      Barrierefrei: Andelsbuch – Ein Wälder Kulturweg

      Vom Vorplatz der Kirche in Andelsbuch-Hof zum Stausee; als Wanderweg gelb-weiß markiert.

      • 3.92 km

      • 0.8 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 3.92 km
      Aufstieg: 8 m
      Abstieg: 8 m
      Dauer: 0.8 h
      Tiefster Punkt: 614 m
      Höchster Punkt: 622 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Barrierefrei: Andelsbuch – Ein Wälder Kulturweg

      Start der Tour

      Andelsbuch, Hof

      Ende der Tour

      Andelsbuch, Hof

      Beschreibung

      Vom Vorplatz der Kirche in Andelsbuch-Hof zum Stausee; als Wanderweg gelb-weiß markiert.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Franz Michael Felder - Illustration Monika Hehle

      Franz Michael Felder – Aus seinem Leben

      Franz Michael Felder
      Schriftsteller, Bauer, Volksaufklärer, Rebell

      Er wurde 1839 in Schoppernau geboren, und er…

      • 6 km

      • 2 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 6 km
      Aufstieg: 60 m
      Abstieg: 37 m
      Dauer: 2 h
      Tiefster Punkt: 822 m
      Höchster Punkt: 863 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Franz Michael Felder – Aus seinem Leben

      Franz Michael Felder
      Schriftsteller, Bauer, Volksaufklärer, Rebell

      Er wurde 1839 in Schoppernau geboren, und er lebte…

      Start der Tour

      Gemeindeamt Schoppernau

      Ende der Tour

      Gemeindeamt Schoppernau

      Beschreibung

      Franz Michael Felder
      Schriftsteller, Bauer, Volksaufklärer, Rebell

      Er wurde 1839 in Schoppernau geboren, und er lebte hier bis zu seinem frühen Tod 1869. Heute, 150 Jahre später, ist Franz Michael Felder weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt.

      Wie wurde aus einem Schoppernauer Bauernbuben ein bedeutender Schriftsteller? Was bewegte Franz Michael Felder dazu, nicht fügsam den Weg zu gehen, der ihm vorgezeichnet schien? Was trug sich in seinen…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Rund ums Dorf in Hittisau

      Hittisau | Hittisauer Rundweg

      Angenehmer Spaziergang in Hittisau mit schönen Ausblick.

      • 5.23 km

      • 1.5 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 5.23 km
      Aufstieg: 110 m
      Abstieg: 110 m
      Dauer: 1.5 h
      Tiefster Punkt: 789 m
      Höchster Punkt: 925 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Hittisau | Hittisauer Rundweg

      Angenehmer Spaziergang in Hittisau mit schönen Ausblick.

      Start der Tour

      Gemeindeamt Hittisau

      Ende der Tour

      Gemeindeamt Hittisau

      Beschreibung

      Hittisau hat mit seinen über 100 Alpen (Gemeinde mit den meisten Alpen in Österreich) eine lange Tradition in der Alpsennerei und war in Vorarlberg eines der ersten Zentren der Fettkäseerzeugung. Die Route führt direkt am Hittisauer Alpsennereimuseum vorbei. Sehenswert sind zudem das Frauenmuseum und Objeke zum Thema „HolzKultur“.

      Vom Ortszentrum (790 m) wandert man auf einer gewalzten Wanderpiste entlang der Loipe bis in die Parzelle Brand. Nach Querung der Landesstraße…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Der StandWortWeg in Doren

      Doren | Lesewanderweg StandWOrtWeg

      StandWOrtWeg spielt mit den Perspektiven, lehrt das genaue Hinschauen und lädt ein zum kniffligen…

      • 4.94 km

      • 1.5 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 4.94 km
      Aufstieg: 200 m
      Abstieg: 200 m
      Dauer: 1.5 h
      Tiefster Punkt: 704 m
      Höchster Punkt: 904 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Doren | Lesewanderweg StandWOrtWeg

      StandWOrtWeg spielt mit den Perspektiven, lehrt das genaue Hinschauen und lädt ein zum kniffligen Rätselraten.…

      Start der Tour

      Gemeindeamt Doren

      Ende der Tour

      Gemeindeamt Doren

      Beschreibung

      Ein gemütlicher Rundweg, der hinter dem Gemeindeamt startet, führt durch schattige Waldwege über eine Anhöhe mit herrlichem Weitblick bis zum gemütlichen Ausklang auf einer der Sonnenterrassen in den Ort zurück. Unterwegs warten Spiel, Rätsel und philosophische Fragen auf die Entdeckerinnen und Forscher jeden Alters. Um die Fragen auf dem dazu gehörenden Rätselfolder lösen zu können, gilt es, die richtige Perspektive zu finden – ein durchaus probates Mittel auch für andere…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Laurentius von Schnüffis

      Laurentiusweg

      Laurentius von Schnüffis (1633–1702) gilt als einer der bedeutendsten Dichter und Liedmeister des Barock.…

      • 2.59 km

      • 0.8 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 2.59 km
      Aufstieg: 60 m
      Abstieg: 60 m
      Dauer: 0.8 h
      Tiefster Punkt: 654 m
      Höchster Punkt: 713 m
      Kondition:

      Laurentiusweg

      Laurentius von Schnüffis (1633–1702) gilt als einer der bedeutendsten Dichter und Liedmeister des Barock. Sogar…

      Start der Tour

      Seilbahnstation

      Ende der Tour

      Seilbahnstation

      Beschreibung

      Vor bald vier Jahrhunderten, 1633, wurde hier in Schnifis der Barockdichter Laurentius von Schnüffis geboren – freilich noch unter seinem bürgerlichen Namen Johann Martin .

      Früh Waise, entschied sich Johann als Gymnasiast für die Bretter einer deutschen Wanderbühne. Als Komödiant und Musiker bereiste er große Städte und wurde schließlich als Poet am Innsbrucker Hof sesshaft. In dieser Zeit beschreibt er sich als Mirant, einem Anagramm (Buchstabentausch) seines Familiennamens Martin.…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Lawinendokumentationszentrum in Blons

      Leusorgweg | Blons

      Der Leusorgweg, zwei weitere Lawinenwege (Schutzwald- und Verbauungsweg) und ein Lawinendokumentationszentrum mit Video- und…

      • 9.09 km

      • 2.5 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 9.09 km
      Aufstieg: 587 m
      Abstieg: 313 m
      Dauer: 2.5 h
      Tiefster Punkt: 894 m
      Höchster Punkt: 1190 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Leusorgweg | Blons

      Der Leusorgweg, zwei weitere Lawinenwege (Schutzwald- und Verbauungsweg) und ein Lawinendokumentationszentrum mit Video- und Bildmaterial…

      Start der Tour

      Blons Gemeindezentrum

      Ende der Tour

      Blons Gemeindezentrum

      Beschreibung

      Drei Erinnerungswege (Leusorg-, Schutzwald-, Verbauungsweg) und die Lawinendokumentation in Hüggen und im Gemeindezentrum Blons erinnern an die Lawinenkatastrophe im Jänner 1954 und dokumentieren den Wiederaufbau und die Schutzmaßnahmen, die getroffen wurden. Am Ausgangspunkt gibt es einen tieferen Einblick in die Geschichte, wer aber wirklich etwas zum Thema Lawinen erfahren möchte, sollte einen Führer engagieren oder an einer geführten Wanderung teilnehmen. Im Gemeindezentrum erhalten Sie zudem die Informationsbroschüre zur Lawinenkatastrophe. Darin…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Gedeckte Brücke Riezlern Höfle

      Walser Kulturweg: Talrunde

      Die ausgedehnte Wanderung verbindet Kultur & Geschichte des Kleinwalsertals mit panoramareichen Aussichtspunkten.

      • 20.13 km

      • 6 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 20.13 km
      Aufstieg: 464 m
      Abstieg: 667 m
      Dauer: 6 h
      Tiefster Punkt: 912 m
      Höchster Punkt: 1253 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walser Kulturweg: Talrunde

      Die ausgedehnte Wanderung verbindet Kultur & Geschichte des Kleinwalsertals mit panoramareichen Aussichtspunkten.

      Start der Tour

      Mittelberg

      Ende der Tour

      Riezlern

      Beschreibung

      Nicht nur eine einmalige Landschaft zeichnet das Kleinwalsertal aus. Die wechselvolle Geschichte dieses Hochgebirgstals weist Zeitzeugen auf, die im Walser Kulturweg festgehalten sind. An den verschiedenen Stationen sind Tafeln mit der Aufschrift „Walser Kulturweg“ angebracht. Die Stationen finden sich in der Karte als POIs wieder, inklusive Detailinformationen zum Nachlesen.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Startpunkt Walser Kulturweg Ortsrunde Mittelberg

      Walser Kulturweg: Ortsrunde Mittelberg

      Auf dem Spaziergang durch das Dorf erzählen Zeitzeugen wie Sühnekreuze und Walser Häuser ihre…

      • 7.87 km

      • 2.3 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 7.87 km
      Aufstieg: 174 m
      Abstieg: 187 m
      Dauer: 2.3 h
      Tiefster Punkt: 1156 m
      Höchster Punkt: 1327 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walser Kulturweg: Ortsrunde Mittelberg

      Auf dem Spaziergang durch das Dorf erzählen Zeitzeugen wie Sühnekreuze und Walser Häuser ihre Geschichte…

      Start der Tour

      Mittelberg

      Ende der Tour

      Mittelberg

      Beschreibung

      Nicht nur eine einmalige Landschaft zeichnet das Kleinwalsertal aus. Die wechselvolle Geschichte dieses Hochgebirgstals weist Zeitzeugen auf, die im Walser Kulturweg festgehalten sind. Die verschiedenen Ortsrunden geleiten den Wanderer zu einigen ausgesuchten, kulturhistorisch bedeutsamen Punkten im Kleinwalsertal.

      Mittelberg ist sicherlich der Ort mit den meisten und besterhaltenen baulichen Zeitzeugen des Tals. Auf dem Walser Kulturweg in Mittelberg warten interessante und „sagen“hafte Geschichten rund um Sühnekreuze, Walserhäuser und den Uusrüafschtei…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Evangelische Kreuzkirche

      Walser Kulturweg: Ortsrunde Hirschegg

      Auf dem Dorf-Spaziergang erzählen alte Häuser, Ställe und andere Zeitzeugen ihre jahrhundertealte Geschichte.

      • 3.77 km

      • 1.2 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 3.77 km
      Aufstieg: 100 m
      Abstieg: 100 m
      Dauer: 1.2 h
      Tiefster Punkt: 1045 m
      Höchster Punkt: 1144 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walser Kulturweg: Ortsrunde Hirschegg

      Auf dem Dorf-Spaziergang erzählen alte Häuser, Ställe und andere Zeitzeugen ihre jahrhundertealte Geschichte.

      Start der Tour

      Hirschegg

      Ende der Tour

      Hirschegg

      Beschreibung

      Nicht nur eine einmalige Landschaft zeichnet das Kleinwalsertal aus. Die wechselvolle Geschichte dieses Hochgebirgstals weist Zeitzeugen auf, die im Walser Kulturweg festgehalten sind. An den verschiedenen Stationen sind Tafeln mit der Aufschrift „Walser Kulturweg“ angebracht. Die Stationen finden sich in der Karte als POIs wieder, inklusive Detailinformationen zum Nachlesen.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Pfarrkirche Maria Opferung

      Walser Kulturweg: Riezlern – Söllereck – Walserschanz

      Auf alten Säumerpfaden kann man ein Stück Geschichte im Kleinwalsertal zu Fuß entdecken. Der…

      • 13.28 km

      • 4.2 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 13.28 km
      Aufstieg: 493 m
      Abstieg: 589 m
      Dauer: 4.2 h
      Tiefster Punkt: 966 m
      Höchster Punkt: 1404 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walser Kulturweg: Riezlern – Söllereck – Walserschanz

      Auf alten Säumerpfaden kann man ein Stück Geschichte im Kleinwalsertal zu Fuß entdecken. Der Audioguide…

      Start der Tour

      Riezlern

      Ende der Tour

      Riezlern

      Beschreibung

      Nicht nur eine einmalige Landschaft zeichnet das Kleinwalsertal aus. Die wechselvolle Geschichte dieses Hochgebirgstals weist Zeitzeugen auf, die im Walser Kulturweg festgehalten sind. An den verschiedenen Stationen sind Tafeln mit der Aufschrift „Walser Kulturweg“ angebracht. Die Stationen finden sich in der Karte als POIs wieder, inklusive Detailinformationen zum Nachlesen.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • __NO_NAME__

      Bergbauweg

      Der Bartholomäberg und das Silbertal sind reich gesegnet mit Erzen. Einst war hier das…

      • 12.03 km

      • 3.5 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 12.03 km
      Aufstieg: 169 m
      Abstieg: 921 m
      Dauer: 3.5 h
      Tiefster Punkt: 684 m
      Höchster Punkt: 1588 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Bergbauweg

      Der Bartholomäberg und das Silbertal sind reich gesegnet mit Erzen. Einst war hier das bedeutendste…

      Start der Tour

      Bergstation Kristbergbahn

      Ende der Tour

      Marktplatz Schruns

      Beschreibung

      Auf dem Weg vom Kristberg bis nach Schruns wanderst Du auf historischen Pfaden. Es herrscht die Ansicht, dass es sich um eine alte Wegeführung handelt, die von den Bergleuten auf dem Weg in die Bergbauzone benutzt wurde. Tatsächlich ist für das späte Mittelalter aus historischen Quellen bekannt, dass die Bergleute unten in der Siedlungszone wohnten und täglich in die Bergbauzone aufstiegen. Die Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen stützen diese Vermutung.

      Der heute…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • .jpg.jpeg

      Kultur- und Kunstweg

      Der Kultur- und Kunstweg zeigt geschichtlich und kulturell bedeutsame Plätze der Gemeinde Schruns mit…

      • 2.28 km

      • 1 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 2.28 km
      Aufstieg: 19 m
      Abstieg: 19 m
      Dauer: 1 h
      Tiefster Punkt: 676 m
      Höchster Punkt: 695 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Kultur- und Kunstweg

      Der Kultur- und Kunstweg zeigt geschichtlich und kulturell bedeutsame Plätze der Gemeinde Schruns mit ihrem…

      Start der Tour

      Tourismusinformation Schruns

      Ende der Tour

      Tourismusinformation Schruns

      Beschreibung

      Der Kunst- und kulturhistorische Dorfrundweg präsentiert Dir bedeutsames und wissenswertes über Schruns. Während Du den Rundweg gehst führt Dich die Route vom Ortszentrum über einen herrlich erhöhten Weg am Rande des Dorfes. Dieser bietet Dir nicht nur einen Gesamtüberblick über Schruns, sondern gibt Dir auch das Gefühl, über den Dächern des Dorfes zu sein. Hervorragend für die Orientierung und um sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Nachdem Du den Blick aus…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos