
- Startseite
- Walser Kulturweg: Ortsrunde Hirschegg
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Blair Stevenson, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Blair Stevenson, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Blair Stevenson, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Blair Stevenson, Kleinwalsertal Tourismus eGen
-
Auf dem Dorf-Spaziergang erzählen alte Häuser, Ställe und andere Zeitzeugen ihre jahrhundertealte Geschichte.
Nicht nur eine einmalige Landschaft zeichnet das Kleinwalsertal aus. Die wechselvolle Geschichte dieses Hochgebirgstals weist Zeitzeugen auf, die im Walser Kulturweg festgehalten sind. An den verschiedenen Stationen sind Tafeln mit der Aufschrift „Walser Kulturweg“ angebracht. Die Stationen finden sich in der Karte als POIs wieder, inklusive Detailinformationen zum Nachlesen.
Für ausführliche Infos über die Walser Kultur ist im Tourismusbüro das Büchlein "Originales & Originelles" erhältlich.
Autor: Kleinwalsertal Tourismus eGen
letzte Änderung: 07.01.2021 -
Schwierigkeit: leicht Technik: Kondition: Erlebnis: Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Eigenschaften: - Rundtour
- kulturell / historisch
Sicherheitshinweise: NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)Ausrüstung: Festes Schuhwerk. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert. Regenfeste Kleidung und Kopfbedeckung wenn nötig.
Weitere Infos & Links: Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.
-
Wegbeschreibung
1 Pfarrkirche St. Anna
2 Schul- und Mesnerhaus
3 Leidtobel-Kapelle Maria Hilf
4 Leidtobelbrücke
5 Schützenhaus
6 Schwefelquelle
7 Walserhaus Kessler
8 Altes Gemeindehaus
9 Schpiicher
10 Kreuzkirche
11 KriegerdenkmalStart Hirschegg
Koordinaten:
Geogr. 47.342629 N 10.168407 EZiel Hirschegg -
Öffentliche Verkehrsmittel:
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Hirschegg an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle “Walserhaus” aus.
Anfahrt:
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.
AnfahrtsplanerParken:
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe vom Ausgangspunkt.