Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Quelltuff Lingenau, (c) Lingenau Tourismus
Wanderung zum Quelltuff Lingenau

Wenn aus Wasser Steine werden

Der Quelltuff in Lingenau ist eines der beeindruckensten Naturphänomene in Vorarlberg. Auf dieser kurzen Wanderung kann man beinahe in Echtzeit erleben, wie sich Steine bilden.
Aber was ist überhaupt dieser Quelltuff? Die Bezeichnung Tuff ist aus geologischer Sicht eigentlich falsch. Als Tuff wird Gestein bezeichnet, das aus verfestigter vulkanischer Asche entstanden ist. Als die Römer um 15 v. Chr. Vorarlberg eroberten, kamen sie auch in den Bregenzerwald. Das seltsame Gestein, das sie hier vorfanden, erinnerte sie an die Gesteine in ihrer Heimat in Süditalien und sie benannten es nach diesem Tuffgestein.  Aber wie entsteht dieser Quelltuff nun wirklich?

Ohne Moos nix los

Damit Quelltuff-Gestein entstehen kann, braucht es einige Zutaten. Und die sind in Lingenau optimal vorhanden. Der Großteil der Gemeindefläche liegt auf einer Gletschermoräne oder nacheiszeitlich gebildeten Schotterflächen. Diese Flächen sind sehr wasserdurchlässig, das Gestein großteils kalkhaltig. Wenn das kalkhaltige Wasser an die Oberfläche kommt und über Moosteppiche, Algenteppiche oder Kolonien von Cyanobakterien fließt, wird eine größere Kalkmenge abgelagert, weil diese Organismen für die Photosynthese dem Wasser Kohlenstoffdioxid entziehen und der Kalk dadurch ausfällt. Der Kalk legt sich um Äste, Steine, kleine Bäume usw. und es entstehen nach oben wachsende Gebilde oder Stufen in Bachterrassen. So können bei guten Bedingungen Kalksedimente von bis zu 20 mm pro Jahr wachsen. Innerhalb weniger Jahrhunderte entstehen so meterhohe Strukturen.

Der Quelltuff wurde lange Zeit auch als Baumaterial verwendet. Es war leicht, stabil, gut isolierend und feuerbeständig. Ein Beispiel findet man noch heute an den Grundmauern der Kapelle in Lingenau.

Wer etwas mehr Zeit mitbringt, kann nach der Plattform beim Quelltuff-Hang noch eine längere Runde hinunter zur Subersach, über die Hängebrücke und wieder hinauf nach Egg–Großdorf wandern. Der Weg dorthin bietet noch einige schöne Naturplätze und entlang des Weges lassen sich zahlreiche Orchideen und andere Blumenarten entdecken.

 

Die Wanderroute mit Wegbeschreibung und Karte
  • Quelltuff-Gebiet in Lingenau

    Lingenau | Wenn aus Wasser Steine werden – Quelltuff…

    Schöne Rundwanderung in das Quelltuff-Gebiet von Lingenau. Es zählt zu den bemerkenswertesten Kalksinterbildungen nördlich…

    • 2.42 km

    • 1.5 h

    • leicht

    Schwierigkeit: leicht
    Strecke: 2.42 km
    Aufstieg: 70 m
    Abstieg: 70 m
    Dauer: 1.5 h
    Tiefster Punkt: 552 m
    Höchster Punkt: 671 m
    Kondition:

    Erlebnis:

    Landschaft:

    Lingenau | Wenn aus Wasser Steine werden – Quelltuff Lingenau

    Schöne Rundwanderung in das Quelltuff-Gebiet von Lingenau. Es zählt zu den bemerkenswertesten Kalksinterbildungen nördlich der…

    Start der Tour

    Lingenau - Parkplatz Hallenbad (Vitalhotel Quellengarten)

    Ende der Tour

    Lingenau - Parkplatz Hallenbad (Vitalhotel Quellengarten)

    Beschreibung

    Der Quelltuff in Lingenau zählt zu den einzigartigsten Kalksinterbildungen nördlich der Alpen und ist somit eine der herausragenden geologischen Erscheinungen in Vorarlberg. Das Wasser fließt über Felsen in kleinen Quellgerinnen bis ins Bachbett der Subersach und bildet dabei Baldachine und Sintervorhänge. Fünf Informationstafeln beschreiben die Geologie und Vegetation dieses Naturschauspiels. Der Lehrpfad führt großteils über einen gut begehbaren Kiesweg mit Holzstegen und -treppen.

    Beste Jahreszeit
    JAN FEB MRZ APR MAI JUN
    JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
    Alle Routeninfos
Quelltuff Lingenau (c) Christoph Lingg - Bregenzerwald Tourismus

Der Quelltuff in Lingenau ist eines der beeindruckensten Naturphänomene in Vorarlberg.

Auf dieser kurzen Wanderung kann man beinahe in Echtzeit erleben, wie sich Steine bilden.

Wenn das kalkhaltige Wasser an die Oberfläche kommt und über Moosteppiche, Algenteppiche oder Kolonien von Cyanobakterien fließt, wird eine größere Kalkmenge abgelagert, weil diese Organismen für die Photosynthese dem Wasser Kohlenstoffdioxid entziehen und der Kalk dadurch ausfällt.

Der Kalk legt sich um Äste, Steine, kleine Bäume usw. und es entstehen nach oben wachsende Gebilde oder Stufen in Bachterrassen.

Lesen Sie auch: