Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Bregenzerwald © Popp Hackner / Vorarlberg Tourismus
Ausflug in den Bregenzerwald

Poetische Landschaften und malerische Dörfer

Diese Entdeckungsreise führt durch die sanfte Hügellandschaft des Vorderen Bregenzerwaldes bis nach Andelsbuch und retour nach Bregenz oder über das Bödele nach Dornbirn im Rheintal. Die Dörfer der Region überraschen mit einer spannenden Kombination aus alter und neuer (Holz-)Architektur. Einblicke in die Schaffensfreude der Menschen geben die Dorfspaziergänge des „Umgang Bregenzerwald“.

  • Start und Ziel des Tagesausflugs sind die Städte Bregenz oder Dornbirn.
  • Für den Tagesausflug werden ab Bregenz folgende Landbus-Linien kombiniert: 820 (Bregenz – Langen – Krumbach – Hittisau – Egg), 840 (Egg – Andelsbuch – Bezau – Schoppernau, Mo – Fr), 850 (Dornbirn – Egg – Andelsbuch – Bezau – Schoppernau), 830 (Bregenz – Alberschwende – Egg – Schwarzenberg – Bezau), 870 (Bersbuch – Schwarzenberg – Bödele – Dornbirn) und Bahn (S-Bahn oder REX) von Dornbirn nach Bregenz. Die Bus-Linien verkehren täglich bis abends ca. 22 Uhr im Stundentakt, die Bahn zwischen Dornbirn und Bregenz im 20 Minuten-Takt. So bleibt genügend Zeit für eigene Entdeckungen an den vorgeschlagenen Orten. Die angeführten genauen Abfahrtszeiten (Fahrpläne 2022) sind Vorschläge und gelten jeweils täglich von Montag bis Freitag! Leicht geänderte Abfahrtszeiten sind am Wochenende möglich.
  • Der perfekte Begleiter auf der Reise ist die cleVVVer mobil APP des Vorarlberger Verkehrsverbundes für Android und iPhone (Download-Info am Ende der Seite).
  • Alle vorgeschlagenen Besichtigungen oder Spaziergänge starten in unmittelbarer Nähe der angegebenen Bushaltestellen. Auf den Stationen der Reise – Krumbach, Hittisau, Lingenau, Andelsbuch oder Schwarzenberg – gibt es die „Umgang Bregenzerwald“-Dorfspaziergänge. Diese eigens ausgezeichneten Wege geben Einblick in das Leben der Menschen in der Region. Zeitaufwand für die Spaziergänge: zwischen 1,5 und 2,5 Stunden. Wir empfehlen gutes Schuhwerk für die Dorfspaziergänge, die z.T. abseits asphaltierter Straßen angelegt sind. Je nach Interesse können die Aufenthalte in den Dörfern verkürzt oder verlängert werden.
  • Kosten: Für die Hop-on-hop-off-Entdeckungsreise in den Bregenzerwald benötigen Sie ein Tagesticket für Vorarlberg zum Preis von € 16 (Kinder bis 5 Jahre fahren gratis, 6- bis 14-Jährige zahlen die Hälfte, Tarif 2023).

Startpunkte und Ziele
Bregenz oder Dornbirn

Die Attraktionen in der Karte
    • vorarlberg museum

      vorarlberg museum Bregenz

      Eine 23 Meter hohe Lehmwand, Blütenmuster an der Fassade und überraschende Ausblicke machen neugierig,…

      vorarlberg museum Bregenz
      vorarlberg museum Bregenz
      vorarlberg museum Bregenz
      Straße: Kornmarktplatz 1
      Ort: 6900 Bregenz
      Telefon: +43 5574 46050
      Website: http://www.vorarlbergmuseum.at
      E-Mail: info@vorarlbergmuseum.at

      vorarlberg museum Bregenz

      Eine 23 Meter hohe Lehmwand, Blütenmuster an der Fassade und überraschende Ausblicke machen neugierig, mehr…

      Beschreibung

      vorarlberg museum – das ist der neue, frische und lebendige Name des ehemaligen Vorarlberger Landesmuseums. Das Gebäude am Kornmarkt stammt aus dem Jahre 1905 und wurde in den 50ern umgebaut. 2009 wurde es abgebrochen um für den Neubau, geplant vom Bregenzer Architekturbüro cukrowicz nachbaur, Platz zu schaffen. Der angrenzende, denkmalgeschützte Bestand der früheren Bezirkshauptmannschaft wird erhalten und mit dem neuen Gebäude harmonisch verbunden. Es handelt sich beim vorarlberg museum um…

      Alle Infos
    • Kunsthaus Bregenz

      Kunsthaus Bregenz

      Das Kunsthaus Bregenz (KUB) ist ein international agierendes Ausstellungshaus für herausragende zeitgenössische Kunst.

      Kunsthaus Bregenz
      Kunsthaus Bregenz
      Kunsthaus Bregenz
      Straße: Karl-Tizian-Platz
      Ort: 6900 Bregenz
      Telefon: +43 5574 485940
      Fax: +43 5574 48594 408
      Website: http://www.kunsthaus-bregenz.at
      E-Mail: kub@kunsthaus-bregenz.at

      Kunsthaus Bregenz

      Das Kunsthaus Bregenz (KUB) ist ein international agierendes Ausstellungshaus für herausragende zeitgenössische Kunst.

      Beschreibung

      Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Dialog zwischen Kunst, Architektur, Werk und Gesellschaft. Aufgrund seines ambitionierten Ausstellungsprogramms und seiner einmaligen Architektur ist das Kunsthaus auch international bei Kunst- und Architekturinteressierten bekannt. Erbaut wurde es in den Jahren 1990 bis 1997 vom renommierten und mit dem Pritzker-Preis ausgezeichneten Schweizer Architekten Peter Zumthor.

      Die Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, auf die Architektur zu reagieren beziehungsweise eine Symbiose mit ihr einzugehen. Ein großer…

      Alle Infos
    • BUS:STOP Zwing von Smiljan Radic (Chile)

      BUS:STOP Haltestelle Zwing

      Smiljan Radic (Chile) inspirierten Handwerk und Tradition im Bregenzerwald sichtlich. Das Resultat: Ein Entwurf…

      BUS:STOP Haltestelle Zwing
      Straße: Zwing
      Ort: 6942 Krumbach

      BUS:STOP Haltestelle Zwing

      Beschreibung

      Smiljan Radic (Chile) inspirierten Handwerk und Tradition im Bregenzerwald sichtlich. Das Resultat: Ein Entwurf mit Referenz an die Bregenzerwälder Stube. Radic transferiert die Intimität in die Ausgesetztheit einer Bushaltestelle. Ein Stück „Stube“ ausgeschnitten, in die Landschaft gesetzt, dem Kontext des Interieurs entfremdet. Ein präzise detaillierter Glaspavillon mit einer Kassettendecke aus schwarzem Beton. Bäuerliche Holzsessel stehen als Sitzgelegenheit bereit. Ein Vogelhaus eröffnet einen spielerischen Moment der Aufmerksamkeit und Ablenkung gleichermaßen. 

      Alle Infos
    • BUS:STOP Unterkrumbach Süd von den Architecten de Vylder Vinck Taillieu (Belgien)

      BUS:STOP Haltestelle Unterkrumbach Süd

      Zu den Protagonisten der flämischen Architekturszene gehören dvvt – Jan De Vylder, Inge Vinck…

      BUS:STOP Haltestelle Unterkrumbach Süd
      BUS:STOP Haltestelle Unterkrumbach Süd
      Straße: Unterkrumbach
      Ort: 6942 Krumbach

      BUS:STOP Haltestelle Unterkrumbach Süd

      Beschreibung

      Zu den Protagonisten der flämischen Architekturszene gehören dvvt – Jan De Vylder, Inge Vinck und Jo Taillieu. dvvt absolvierten ihre Ortsbesichtigung auf der Reise von der Mailänder Möbelmesse mit Zwischenstopp in Krumbach und zurück nach Belgien. Die automobile Bewältigung von Alpenpässen hinterlässt einen starken Eindruck. Und dann eine zufällige Begegnung mit einem Wandbild irgendwo in Gent. Die geometrische Abstraktion einer triangulären Form, könnte von Sol Lewitt geschaffen sein. Aber mitten…

      Alle Infos
    • BUS:STOP Unterkrumbach Nord vom Ensamble Studio (Spanien)

      BUS:STOP Haltestelle Unterkrumbach Nord

      Ensamble Studio (Antón Garcia-Abril I Débora Mesa, Spanien) versteht sich auch als Forschungsinstitut für Architektur.…

      BUS:STOP Haltestelle Unterkrumbach Nord
      BUS:STOP Haltestelle Unterkrumbach Nord
      Straße: Unterkrumbach
      Ort: 6942 Krumbach

      BUS:STOP Haltestelle Unterkrumbach Nord

      Beschreibung

      Ensamble Studio (Antón Garcia-Abril I Débora Mesa, Spanien) versteht sich auch als Forschungsinstitut für Architektur. Immer wieder werden Materialien in ihren Eigenschaften bis an ihre Leistungsgrenzen erprobt. Fasziniert hat Ensamble Studio die elementare Qualität von rohen, unbehandelten Eichenbrettern und deren Schichtung in den Trockenlagern der Holzwerkstätten im Bregenzerwald. Daraus eine räumliche Situation für den BUS:STOP zu schaffen, war die Herausforderung. Einzig mit einer Schichtung der rohen Bretter, deren Anordnung und Lage…

      Alle Infos
    • BUS:STOP Krumbach, Haltestelle Bränden

      BUS:STOP Krumbach, Haltestelle Bränden

      Was ist der Unterschied zwischen Kunst und Architektur? Wer darüber philosophieren mag, nimmt am…

      BUS:STOP Krumbach, Haltestelle Bränden
      BUS:STOP Krumbach, Haltestelle Bränden
      Ort: 6942 Krumbach

      BUS:STOP Krumbach, Haltestelle Bränden

      Beschreibung

      Was ist der Unterschied zwischen Kunst und Architektur? Wer darüber philosophieren mag, nimmt am besten den Bus – und steigt an der Haltestelle Bränden in Krumbach aus. Der japanische Architekt Sou Foujimoto hat sie im Rahmen des Projekts BUS:STOP aus weißen Rundstahlstäben komponiert. Unter der Bauaufgabe Buswartehäuschen schuf er eine Anlage, die weder über Dach noch Wartebank verfügt und doch Unterstand und Sitzgelegenheit bietet. Doch dies erschließt sich nur, wer…

      Alle Infos
    • Frauenmuseum Hittisau

      Frauenmuseum Hittisau

      Wechselnde Ausstellungen zu Frauenthemen, alternierend aus den Bereichen Kultur- und Sozialgeschichte und Kunst/Kunsthandwerk

      Frauenmuseum Hittisau
      Frauenmuseum Hittisau
      Frauenmuseum Hittisau
      Straße: Platz 501
      Ort: 6952 Hittisau
      Telefon: +43 5513 620930
      Website: http://www.frauenmuseum.at
      E-Mail: kontakt@frauenmuseum.at

      Frauenmuseum Hittisau

      Wechselnde Ausstellungen zu Frauenthemen, alternierend aus den Bereichen Kultur- und Sozialgeschichte und Kunst/Kunsthandwerk

      Beschreibung

      Das Frauenmuseum Hittisau ist das erste und einzige Frauenmuseum Österreichs. Es ist auch weltweit das einzige seiner Art im ländlichen Raum. Es zeigt wechselnde Ausstellungen zu Frauengeschichte und dem Kulturschaffen von Frauen. Die Themen werden aus einem regionalen wie überregionalem Blickwinkel bearbeitet und dokumentiert. Inklusive und partizipative Formate sind wichtige Ausgangspunkte für möglichst vielstimmige Ausstellungen und Projekte. Darüber hinaus bietet das Museum vertiefende Veranstaltungen wie Workshops für Schulen, Vorträge, Seminare, Lesungen und Konzerte an.…

      Alle Infos
    • Das Werkraumhaus in Andelsbuch

      Andelsbuch | Werkraum Bregenzerwald

      Das Handwerk im Bregenzerwald macht über Grenzen hinweg auf sich aufmerksam. Parallel zur neuen…

      Andelsbuch | Werkraum Bregenzerwald
      Straße: Hof 800
      Ort: 6866 Andelsbuch
      Telefon: +43 (0)5512 263 86
      Website: http://www.werkraum.at
      E-Mail: info@werkraum.at

      Andelsbuch | Werkraum Bregenzerwald

      Das Handwerk im Bregenzerwald macht über Grenzen hinweg auf sich aufmerksam. Parallel zur neuen Architektur…

      Beschreibung

      2008 erhielt der renommierte Schweizer Architekt Peter Zumthor den direkten Auftrag zum Entwurf eines Hauses für den Werkraum Bregenzerwald. Peter Zumthor ist nicht nur ein international bekannter, sondern auch ein dem Handwerk außerordentlich verbundener Architekt. Die Handwerker aus dem Bregenzerwald hat er beim Bau des Kunsthauses Bregenz (1990–1996) kennengelernt. Seither arbeitet er eng mit Betrieben der Talschaft zusammen. 2006 war er Juryvorsitzender von „Handwerk+Form“. Mit dem Kunsthaus in Bregenz hat…

      Alle Infos
    • Schwarzenberg, Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit 2

      Schwarzenberg, Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit

      Im denkmalgeschützen Ortskern von Schwarzenberg finden Sie die Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit. Die ursprüngliche Kirche…

      Schwarzenberg, Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit
      Schwarzenberg, Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit
      Schwarzenberg, Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit
      Straße: Hof 1
      Ort: 6867 Schwarzenberg
      Telefon: +43 5512 2919

      Schwarzenberg, Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit

      Beschreibung

      Im denkmalgeschützen Ortskern von Schwarzenberg finden Sie die Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit. Die ursprüngliche Kirche war über dem Grab der seligen Ilga errichtet. Nach der Zerstörung durch einen Brand, wurde die Kirche Mitte des 18. Jahrhunderts wiedererrichtet. Bei späteren Erweiterungen kam das sogenannte „Weibertürmle“ hinzu. Die barocke Kirche ist reich geschmückt. Von der bekannten Malerin Angelika Kauffmann, die Schwarzenberg zu ihrer Wahlheimat machte, stammen unter anderem die Portraitköpfe der Apostel an den Seitenwänden,…

      Alle Infos
    • Friedhof Mellau

      7 – Friedhof

      Mellau löste sich 1464 von Schwarzenberg und ist seit damals eine eigene Pfarrei. Eigen ist auch…

      7 – Friedhof
      Straße: Platz 180
      Ort: 6881 Mellau

      7 – Friedhof

      Beschreibung

      Mellau löste sich 1464 von Schwarzenberg und ist seit damals eine eigene Pfarrei. Eigen ist auch der Friedhof, liegt er doch als einziger im Bregenzerwald nicht mitten im Dorf. Der Grund: Anfang der 1970er-Jahre wurde die Kirche zu klein. Um sie vergrößern zu können, wurde der Kirchhof verlegt. Ab 1974 begann man mit dem Bau des neuen auf dem Eggbühel. Binnen zweier Jahre entstanden 198 Gräber für Erdbestattung, 24 Urnengräber und 18 Urnenwandgräber. Die Kapelle ist aus Sichtbeton im Stil des „Brutalismus“ errichtet…

      Alle Infos