Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr

Mit Pfeil und Bogen

Bogenschießen in Vorarlberg

zielen, Bogen spannen und Schuss...Bogenschießen in der Natur Vorarlbergs!

Das Brandnertal hat sich in den letzten Jahren zum Zentrum für Bogenschützen entwickelt. Als Übungsgelände stehen zwei 3D Parcours zur Wahl: einer mit 34 Stationen in Brand und einer mit 28 Stationen in Bürserberg. Außerdem gibt es einen FITA-Platz bis 70 Meter (FITA ist die Dachorganisation der Sportbogenschützen), eine Schießarena im Wald mit 14 3D Scheiben sowie einen Bogenweg mit 14 3D Stationen. Für Anfänger werden Einführungen angeboten.

Bogenschießen in Ebnit (c) Dornbirn Tourismus- & Stadtmarketing/ Christoph Pallinger
Bogenschiessen im Klostertal (c) OaseK

Bogenschießen mit Ingrid Fink-Nöckler am 3D Bogenparcours in Riefensberg

Richtige Körperhaltung, Schusstechnik, das präzise Zielen und das Abschießen – all das lernt man im Aktivzentrum Bregenzerwald.

Bogenschießen in Ebnit bei Dornbirn

Die Zielscheibe im Visier im Klostertal.

Auf dem 3D-Parcours in Andelsbuch im Bregenzerwald kann man sich in der Kunst des Bogenschießens üben. Termine finden nach Vereinbarung statt. Ein Ausrüstungsverleih ist vor Ort.

In Riefensberg steht Bogenschützen ebenfalls ein 3D-Bogenparcours zur Verfügung. Zu bestimmten Terminen und auf Anfrage kann man Einsteigerkurse buchen: Nach der Wanderung zum Einschussplatz findet ein etwa 90-minütiges betreutes Standschießen statt, danach kann man eigenständig im Parcours auf Pirsch gehen. Als eine der besten „stressless“-Sportarten eignet sich das Bogenschießen ideal als Programmpunkt für Seminare oder Firmenausflüge.

In Lech am Arlberg verläuft der 3D-Parcours mit 17 Stationen von der Petersboden-Talstation in Oberlech bis zur Rud-Alpe. Jeden Mittwoch unterstützen die Guides von Arlberg Alpin Einsteiger beim richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen.

Das könnte Sie auch interessieren...