Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Radfahren in Bregenz am Bodensee © Kirstin Tödtling / Bodensee-Vorarlberg Tourismus
Einmal rund um den internationalen Bodensee

40 Jahre Bodensee-Radweg

Rechts rum oder links rum? Wer die malerischen Landschaften und eindrucksvollen Orte am internationalen Bodensee erkunden will, schwingt sich am besten aufs Rad. Seit 40 Jahren verbindet der Bodensee-Radweg die drei Länder Österreich, Deutschland und Schweiz.

Es war eine große Idee und ein großes Unterfangen: Im Jahr 1983 stimmte die Internationale Bodenseekonferenz dem Vorschlag des Landratsbeamten Wilfried Franke zu, einen Radweg rund um den Bodensee zu entwickeln. Wenige Jahre später war es geschafft: In allen drei Bodenseeländern war der rund 260 Kilometer lange Radweg einheitlich beschildert. Bis heute kümmern sich die Länder und Orte darum, den Weg laufend zu verbessern. So entstanden radfahrfreundliche Straßenquerungen und Brücken. Zahlreiche Abschnitte wurden verbreitert, wie aktuell die „Pipeline“ zwischen Lochau und Bregenz. Auch das Umland ist seit vielen Jahren in die Streckenführung einbezogen.

Bodensee-Radweg-Varianten
Die klassische Strecke des Bodensee-Radwegs ist 260 Kilometer lang und in acht großteils gemütlich zu fahrende Etappen aufgeteilt. Wer sich von Bregenz im Uhrzeigersinn auf den Weg macht, überquert bald die Schweizer Grenze, gelangt nach Rorschach und Konstanz. Ab Konstanz führen drei Etappen rund um den Untersee und zu so bekannten Zielen wie Stein am Rhein und, mit einem Abstecher, auf die Insel Reichenau. Als nächstes folgt die Runde von Konstanz um den Überlinger See mit der Möglichkeit, einen Zwischenstopp auf der Blumeninsel Mainau einzulegen. Die nächsten Etappen führen über Meersburg, Friedrichshafen und Lindau zurück nach Bregenz.
Wer seine Rundfahrt abkürzen will, lässt die Umrundungen von Untersee und Überlinger See aus und fährt von Konstanz mit der Fähre nach Meersburg. Möglich ist es auch, für einzelne Etappen ein Bodenseeschiff zu wählen.

Vorarlberg Museum Bregenz © Gregor Lengler / Vorarlberg Tourismus
Radfahren in Bregenz am Bodensee © Kirstin Tödtling / Bodensee-Vorarlberg Tourismus

Entlang des neu gestalteten Radwegs von Bregenz Richtung Lochau

Wie schaut es auf der Vorarlberg Seeseite abseits des Bodensee-Radweges aus? Eines ist gewiss: In Vorarlberg gibt es viel Interessantes zu entdecken. Eine Rundschau.

Bodensee-Radweg-Abstecher
Abstecher ins Hinterland lohnen sich, denn rund um den internationalen Bodensee gibt es zahlreiche Kultur- und Naturschätze zu entdecken. Auf der österreichischen Bodenseeseite empfiehlt sich zum Beispiel eine Tour durch das Naturschutzgebiet Rheindelta. Schilf, Feuchtwiesen und Sandstrände prägen dort, wo der Rhein in den Bodensee mündet, die Landschaft. Das Rheindelta ist zudem der Lebensraum von zahlreichen Pflanzen und Tieren. Neu seit dem Sommer 2022 ist der 100 Kilometer lange Hör-Radweg „Über die Grenze“. Ausgehend von Lochau erzählt er bis ins Montafon an 52 Hörstationen Fluchtgeschichten aus den Jahren 1938 bis 1945. Genussfreudige Radfahrer:innen wiederum machen einen Abstecher in den Bregenzerwald. „Von Tritt zu Tritt von Gang zu Gang“ ist dort die Devise auf zwei unterschiedlichen Radtouren, die das Frühstück, Mittagessen und Dessert beinhalten.

Gravelbiker bei einer Pause in Schwarzenberg © Martin Granadia/ buero balanka - Bregenzerwald Tourismus
Fussacher Bucht, Radfahren, Rheindelta (c) Noachim Negwer / Vorarlberg Tourismus

Die Höhepunkte am österreichischen Bodensee:

  • Für eine erfrischende Pause bieten sich die Strandbäder in Lochau, Bregenz und Hard an. Wer nostalgisches Flair bevorzugt, wählt die aus Holz errichtete Badeanstalt „Mili“ in Bregenz. Außerdem gibt es viele frei zugängliche Badeplätze.
  • Architektur- und Kulturinteressierte legen einen Stopp in Bregenz ein. Einen Besuch lohnen das Kunsthaus Bregenz, das vorarlberg museum und das Festspielhaus Bregenz mit der Seebühne.
  • Zum Verweilen und Einkehren bieten sich viele Plätze an, zum Beispiel in den Seeanlagen in Bregenz, am Binnenbecken von Hard sowie im Naturschutzgebiet Rheindelta zwischen Hard und Gaißau. Überall in der Natur, ganz besonders im Naturschutzgebiet, sind Besucher:innen aufgerufen, sich im Sinne des Schutzes der Natur und der Tierwelt verantwortungsvoll zu verhalten.
40 Jahre Bodensee-Radweg

Bodensee-Radweg-Abstecher

    • Pfänder

      40 Jahre Bodensee-Radweg: Auf dem Pfänder mit 3 Länder-Weitblick

      Die Halbtages-Tour über den Pfänder bietet die schönsten Ausblicke über den Bodensee, das Rheintal…

      • 35.23 km

      • 0 h

      • Unbekannt

      Strecke: 35.23 km
      Aufstieg: 190 m
      Abstieg: 790 m
      Tiefster Punkt: 392 m
      Höchster Punkt: 1026 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      40 Jahre Bodensee-Radweg: Auf dem Pfänder mit 3 Länder-Weitblick

      Die Halbtages-Tour über den Pfänder bietet die schönsten Ausblicke über den Bodensee, das Rheintal und…

      Beschreibung

      Bei dieser Tour, die in Bregenz startet, umrundet man auf durchwegs gut befahrbaren Wegen den Pfänder, den Hausberg von Bregenz. Mithilfe der Pfänderbahn überwindet man den Großteil an Höhenmeter. Das Panorama auf dem Pfänder über 3 Länder hinweg ist einzigartig. Hier bekommt man einen Blick über den Großteil des Bodensee-Radwegs. Ideal für einen Nachmittags-Ausflug.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Wanderung Bödele zum Brüggele in Alberschwende

      40 Jahre Bodensee-Radweg: Von der Rheintal-Ebene in den Bregenzerwald

      Eine abwechslungsreiche Radtour durch das Rheintal und den vorderen Bregenzerwald.

      • 56.45 km

      • 4.7 h

      • Unbekannt

      Strecke: 56.45 km
      Aufstieg: 360 m
      Abstieg: 360 m
      Dauer: 4.7 h
      Tiefster Punkt: 400 m
      Höchster Punkt: 724 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      40 Jahre Bodensee-Radweg: Von der Rheintal-Ebene in den Bregenzerwald

      Eine abwechslungsreiche Radtour durch das Rheintal und den vorderen Bregenzerwald.

      Beschreibung

      Bodensee und Berge – diese Tour zeigt die landschaftliche Vielfalt Vorarlbergs. Die Sicht in das Schweizer Appenzell als auch in die Berge Vorarlbergs ist ein ständiger Begleiter. Flache Strecken entlang des Rheins und durch Streuwiesen wechseln sich ab mit einem einmaligen Anstieg in den Vorderen Bregenzerwald. Zahlreiche Bademöglichkeiten machen die Tour vor allem in den Sommermonaten attraktiv. Die moderne Vorarlberger Architektur ist entlang des Weges Richtung Alberschwende erlebbar.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Schloss Wolfurt

      40 Jahre Bodensee-Radweg: Schlösser, Ried und Reben-Tour

      Eine Radtour entlang der Schlösser und Burgen im Rheintal der Schweiz sowie Vorarlberg.

      • 86.5 km

      • 6 h

      • Unbekannt

      Strecke: 86.5 km
      Aufstieg: 320 m
      Abstieg: 320 m
      Dauer: 6 h
      Tiefster Punkt: 387 m
      Höchster Punkt: 481 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      40 Jahre Bodensee-Radweg: Schlösser, Ried und Reben-Tour

      Eine Radtour entlang der Schlösser und Burgen im Rheintal der Schweiz sowie Vorarlberg.

      Beschreibung

      Auf zwei Rädern entdeckt man die Geschichte der Region auf beiden Seiten des Rheins. Stolze Herrschaftssitze aus dem 13. bis 18. Jahrhundert liegen auf der Schweizer Seite eingebettet in südliche Rebhänge. Im Naturschutz­gebiet Bannriet erlebt man einzigartige Momente inmitten der unberührten Natur. Der barocke Garten im Schloss Grünenstein in Balgach ist mit einem kurzen Abstecher erreichbar. In Oberriet, beim Naturschutzgebiet Wichenstein gibt es einen Grillplatz und einen beschild­erten Weg zur Ruine…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Boedele Bregenzerwald

      40 Jahre Bodensee-Radweg: Den Bregenzerwald entdecken

      In Kombination mit dem Radbus R1 erkundet man den Bregenzerwald entlang der Bregenzerach. Beeindruckend…

      • 46.6 km

      • 4.7 h

      • Unbekannt

      Strecke: 46.6 km
      Aufstieg: 350 m
      Abstieg: 480 m
      Dauer: 4.7 h
      Tiefster Punkt: 460 m
      Höchster Punkt: 837 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      40 Jahre Bodensee-Radweg: Den Bregenzerwald entdecken

      In Kombination mit dem Radbus R1 erkundet man den Bregenzerwald entlang der Bregenzerach. Beeindruckend sind…

      Beschreibung

      Der Radweg Bregenzerwald von Schoppernau bis Doren führt entlang der Bregenzerach durch Dörfer, Wiesen und Felder. Die Teilstrecke im Achtal verbindet Naturgenuss und Bewegung auf der geschichtsträchtigen ehemaligen Wälderbahn-Trasse. Unterwegs gibt es eine Vielzahl ein Einkehrmöglichkeiten. Die Wege sind größtenteils asphaltiert, der Geh- und Radweg Achtal (Bitte Fußgänger beachten) ist bekiest, geringes Gefälle mit teils leichten Gegenanstiegen. Kulturhistorisch wertvolle Bauwerke wie alte Brücken der ehemaligen Wälderbahntrasse wurden behutsam saniert (Viadukt in…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
Ausgewählte Radtouren am und vom Bodensee ins Land
    • Bodensee-Radweg, Pipeline Bregenz

      Der Bodensee-Radweg: Abschnitt zwischen Bregenz und Friedrichshafen

      Der Bodensee-Radweg führt von Bregenz, dem nördlichen Bodenseeufer bis nach Friedrichshafen.

      • 35.7 km

      • 2.4 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 35.7 km
      Aufstieg: 80 m
      Abstieg: 80 m
      Dauer: 2.4 h
      Tiefster Punkt: 397 m
      Höchster Punkt: 399 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Der Bodensee-Radweg: Abschnitt zwischen Bregenz und Friedrichshafen

      Der Bodensee-Radweg führt von Bregenz, dem nördlichen Bodenseeufer bis nach Friedrichshafen.

      Start der Tour

      Hafen Bregenz

      Ende der Tour

      Hafen Bregenz

      Beschreibung

      Vom Hafen Bregenz führt der Radweg entlang dem Bodensee vorbei an Lochau über die österreichisch-deutsche Landesgrenze nach Lindau. Die historische Altstadt von Lindau liegt auf einer Insel im Bodensee und ist über einen Damm und eine Brücke mit dem Festland verbunden. “Die Insel, auf der Lindenbäume wachsen“, das scheint der Name der unter Denkmalschutz stehenden Insel zu bedeuten, laut einem mittelalterlichen Codex. Sie bildet das Zentrum von Lindau und manchmal…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Bewerbungsbild

      Hör-Radweg: Über die Grenze

      Radweg mit Hörstationen zur jüdischen Geschichte

      • 100.08 km

      • 7.5 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 100.08 km
      Aufstieg: 700 m
      Abstieg: 40 m
      Dauer: 7.5 h
      Tiefster Punkt: 397 m
      Höchster Punkt: 1052 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Hör-Radweg: Über die Grenze

      Radweg mit Hörstationen zur jüdischen Geschichte

      Beschreibung

      Über die Grenze: zur Erinnerung an Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945 hat das jüdische Museum Hohenems auf dem sogenannten „Hör-Radweg“ 52 Hörstationen aufgestellt, bei denen man sich auf die jeweiligen Geschichten einlassen und die Umgebung dazu auf eine ganz neue Art und Weise wahrnehmen kann.

      Der gesamte Hör-Radweg reicht von Lochau bis Partenen und findet auch an ausgewählten Orten in der Schweiz und Liechtenstein Platz. Unser Tourentipp führt von Lochau…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Radbrücke Bregenz-Hard

      Rheintal Radweg

      Der Rheintal Radweg führt von Bregenz nach Feldkirch, entlang des Bodenseeufers und des Rheindamms.

      • 47.4 km

      • 3.4 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 47.4 km
      Aufstieg: 70 m
      Abstieg: 13 m
      Dauer: 3.4 h
      Tiefster Punkt: 395 m
      Höchster Punkt: 465 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Rheintal Radweg

      Der Rheintal Radweg führt von Bregenz nach Feldkirch, entlang des Bodenseeufers und des Rheindamms.

      Start der Tour

      Hafen Bregenz

      Ende der Tour

      Stadtzentrum Feldkirch

      Beschreibung

      Der beliebte Fahrradklassiker ist sowohl für sportliche als auch für gemütliche Radfahrer geeignet. Am Alten Rhein und am Bodenseeufer finden Sie eine Vielzahl schöner Badeplätze, manchmal sogar mit Grillmöglichkeit. Auf dieser Tour lernen Sie den Rhein in all seinen Facetten kennen – das Rheinvorland und der Alte Rhein als beliebtes Naherholungsgebiet und Biotop mit seiner vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Vorarlberger Bodenseeufer

      Rheindelta Radrunde

      Diese Radtour führt durch das Europaschutzgebiet Rheindelta am Bodensee, einer landschaftlich wunderschönen Gegend in…

      • 24.4 km

      • 1.7 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 24.4 km
      Aufstieg: 33 m
      Abstieg: 33 m
      Dauer: 1.7 h
      Tiefster Punkt: 396 m
      Höchster Punkt: 407 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Rheindelta Radrunde

      Diese Radtour führt durch das Europaschutzgebiet Rheindelta am Bodensee, einer landschaftlich wunderschönen Gegend in Vorarlberg.

      Start der Tour

      Rheindeltahaus, Hard

      Ende der Tour

      Rheindeltahaus, Hard

      Beschreibung

      Die Rheindelta-Runde führt durch die sehr abwechslungsreiche, sich ständig ändernde Landschaft am Bodensee, am Alten und am Neuen Rhein entlang – links und rechts Birken, Schilf, Gräser und Riedlandschaft, vorne die Kulisse der Berge. Im Schutzgebiet gibt es besonders viele unterschiedliche und auch seltene Pflanzen- und Vogelarten zu entdecken. Aus Naturschutzgründen ist der Großteil der Radrunde für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt bzw. wenig befahren.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Grüne Insel Tour

      Grüne Insel Radtour

      Eintauchen in die einzigartige Schönheit von Naturbadeseen, Achauen und Moorlandschaften

      • 28.77 km

      • 2 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 28.77 km
      Aufstieg: 20 m
      Abstieg: 20 m
      Dauer: 2 h
      Tiefster Punkt: 394 m
      Höchster Punkt: 416 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Grüne Insel Radtour

      Eintauchen in die einzigartige Schönheit von Naturbadeseen, Achauen und Moorlandschaften

      Start der Tour

      Rheinbrücke Fußach - Hard

      Ende der Tour

      Rheinbrücke Fußach - Hard

      Beschreibung

      Entdecken Sie die Welt der Rheintaler Riedlandschaften. Die Dornbirner Ache schlängelt sich in zahlreichen Schleifen durch das Ried. Der idyllische Jannersee schmiegt sich sanft in das Landschaftsschutzgebiet Lauteracher Ried.

      Hier fahren Sie vorbei an weitläufigen Wiesen, Äckern sowie Birken- und Eichenbeständen. Im Bruggerloch, einem ehemaligen Baggersee, ist Badespass für die ganze Familie angesagt. Gestärkt führt Sie der Weg bei Lustenau weiter ins Naherholungsgebiet Alter Rhein mit schönen Auwäldern, Spazierwegen und…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Bregenz Seeanlagen. Bregenz ist ein schöner Ausgangs- oder Endpunkt für Touren

      Mit dem E-Bike vom Bodensee zur Silvretta

      Mit dem E-Bike quer durch Vorarlberg. Für einen ausgiebigen Radgenuss bietet sich die Strecke…

      • 96.34 km

      • 7 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 96.34 km
      Aufstieg: 590 m
      Abstieg: 6 m
      Dauer: 7 h
      Tiefster Punkt: 392 m
      Höchster Punkt: 970 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Mit dem E-Bike vom Bodensee zur Silvretta

      Mit dem E-Bike quer durch Vorarlberg. Für einen ausgiebigen Radgenuss bietet sich die Strecke von…

      Start der Tour

      Dornbirn, Eisengasse bzw. Bregenz, Haltestelle Bregenz-Hafen

      Ende der Tour

      Gaschurn, Intersport-Geschäft in der Talstation Versettlabahn

      Beschreibung

      Berge erleben und Radeln, das war lange Zeit nur für gut Trainierte eine schöne Kombination. Mit dem E-Bike ist das endlich anders – da kann man locker Höhenmeter erklimmen und quer durchs Land fahren, zum Beispiel bei einer spritzigen Tour vom Bodensee bis zum Fuße des Piz Buin. Die etwa 100 Kilometer lange Strecke startet in Bregenz am Bodensee auf etwa 400 Metern und führt bis nach Gaschurn auf etwa…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
Passende Veranstaltungen

Das könnte Sie auch interessieren