C Winterwandern im Montafon, Richtung Fitzensee, Bartholomäberg, Winterwanderwege in Vorarlberg (c) Hotel Fernblick, Bartholomäberg
Auf weißen Wegen
Momente der Ruhe genießen
Offizielles Tourismusportal Vorarlberg
Mo
Sonne12.0°C 25.0°C
Di
Sonne12.0°C 26.0°C
Mi
Sonne12.0°C 27.0°C
Do
Sonne13.0°C 27.0°C
Fr
Sonne13.0°C 28.0°C
Sa
Sonne14.0°C 27.0°C
So
Sonne15.0°C 27.0°C
C Winterwandern im Montafon, Richtung Fitzensee, Bartholomäberg, Winterwanderwege in Vorarlberg (c) Hotel Fernblick, Bartholomäberg
Momente der Ruhe genießen
Die Winternatur gehend erkunden
Im Schnee und in der Stille der Winternatur unterwegs zu sein, hat einen besonderen Reiz. Zahlreiche Winterwanderungen führen zu aussichtsreichen Plätzen.
Nützliches für Winterwanderer
Alle Regionen in Vorarlberg verfügen über ein gut ausgebautes Netz an einheitlich beschilderten Wanderwegen. Geführte Wanderungen werden vielerorts angeboten. Winterwandertipps mit der Bergbahn finden Sie hier.
Anregungen und Tipps finden Sie hier. Rund 180 im Detail aufbereitete Winterwanderrouten, vom gemütlichen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Tour. Die Landkarten zeigen den Wegverlauf und informieren über Länge, Gehzeit und die Höhenmeter. Einkehrmöglichkeiten und Sehenswertes entlang der Routen sind in den Karten vermekt. Optische Eindrücke geben Fotos.
Ein schöner und aussichtsreicher Höhenweg auf großteils gewalzten Wanderpisten.
5.95 km
2.5 h
leicht
Schwierigkeit: | leicht |
---|---|
Strecke: | 5.95 km |
Aufstieg: | 190 m |
Abstieg: | 190 m |
Dauer: | 2.5 h |
Tiefster Punkt: | 815 m |
Höchster Punkt: | 1012 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Ein schöner und aussichtsreicher Höhenweg auf großteils gewalzten Wanderpisten.
Start der TourSulzberg-Schönenbühl, Haltestelle Hotel Linde
Ende der TourSulzberg-Schönenbühl, Haltestelle Hotel Linde
BeschreibungAusgangspunkt ist das Vitalhotel Linde (Schönenbühl). Von dort führt ein Güterweg bzw. eine Wanderpiste zu den Berghöfen von Unterköhler. Weiter geht es dann bis nach Oberköhler. Auf einem Waldsträßchen gelangt man dann zur sonnseitigen Zufahrtsstraße nach Sulzberg und schließlich zum Dorfplatz (1.013 m).. Hier beeindrucken die weiten Ausblicke in den Bregenzerwald, während auf dem Rückweg vor allem die Aussicht über das Rheintal bis zu den Schweizer Bergen fasziniert.
Der…
JAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Schwierigkeit: | mittel |
---|---|
Strecke: | 5 km |
Aufstieg: | 560 m |
Dauer: | 2.7 h |
Tiefster Punkt: | 922 m |
Höchster Punkt: | 1477 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Start der Tour
Dafins
Ende der TourAlpwegkopfhaus
BeschreibungDafins, Morsch (905 m) – Birket (995 m) – Madlensalpe – (1115 m) – Alpwegkopfhaus (1491 m)
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Fraxern Dorfplatz (817 m) – Sportplatz (1000 m) – Alpe Maisäß (1350 m).
Es bietet…
10.5 km
4 h
mittel
Schwierigkeit: | mittel |
---|---|
Strecke: | 10.5 km |
Aufstieg: | 530 m |
Abstieg: | 530 m |
Dauer: | 4 h |
Tiefster Punkt: | 819 m |
Höchster Punkt: | 1357 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Fraxern Dorfplatz (817 m) – Sportplatz (1000 m) – Alpe Maisäß (1350 m).
Es bietet sich…
Fraxern Dorfplatz
Ende der TourAlpe Maisäß
BeschreibungFraxern ist eines der sonnigsten und aussichtsreichsten Bergdörfchen im Vorarlberger Rheintal, im Sommer gerühmt wegen seiner vorzüglichen Kirschen, im Winter wegen seiner Sonnenwärme über den Talnebeln. Als Wandergebiet ist Fraxern das ganze Jahr über geschätzt.
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Bildstein Dorfplatz (665 m) – Kapf (815 m) – Geisbirn (822 m) – Farnach…
8.31 km
2.5 h
leicht
Schwierigkeit: | leicht |
---|---|
Strecke: | 8.31 km |
Aufstieg: | 320 m |
Abstieg: | 320 m |
Dauer: | 2.5 h |
Tiefster Punkt: | 656 m |
Höchster Punkt: | 945 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Bildstein Dorfplatz (665 m) – Kapf (815 m) – Geisbirn (822 m) – Farnach Moos…
Start der TourBildstein Dorfplatz
Ende der TourBildstein Dorfplatz
BeschreibungDie Route verläuft auf wenig befahrenen Erschließungsstraßen mit Hartbelag. Zum Wandern ist am angenehmsten, wenn die nach Scheefall frisch geräumte Straße noch mit einer dünnen Schneeschicht bedeckt ist.
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Übersaxen, Dorfplatz (899 m, Parkplätze) – St. Anna-Kapelle (980 m) – Weiherberg (1015 m)…
5.91 km
2.3 h
mittel
Schwierigkeit: | mittel |
---|---|
Strecke: | 5.91 km |
Aufstieg: | 320 m |
Abstieg: | 320 m |
Dauer: | 2.3 h |
Tiefster Punkt: | 896 m |
Höchster Punkt: | 1216 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Übersaxen, Dorfplatz (899 m, Parkplätze) – St. Anna-Kapelle (980 m) – Weiherberg (1015 m) –…
Start der TourÜbersaxen
Ende der TourGulmalpe
BeschreibungFür das Rheintal ist zweierlei charakteristisch: einerseits die pulsierende Betriebsamkeit in der dicht besiedelten Talebene, andererseits die noch ländlich erhaltenen Hanglagen mit ihren naturnahen Erholungslandschaften. Hier lässt man sich besonders an Tagen mit winterlichem Talnebel gerne dazu verleiten, die Fluchtwege ins glitzernde Weiß unter einer warmen Höhensonne zu benützten. Einer der beliebtesten Zufluchtsorte ist Übersaxen. Da verrät schon der Name – von rätoromanisch sur saxa („über den Felsen“) – die…
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Diese Cookies werden zur Erstellung von Statistiken genutzt und ermöglichen uns, die Website für unsere Besucher zu optimieren.