Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Winterwandern Zug © Lucas Tiefenthaler / Vorarlberg Tourismus

Auf weißen Wegen

Momente der Ruhe genießen

Die Winternatur erkunden

Winterwanderwege in Vorarlberg

Die Winternatur gehend erkunden

Winterwanderwege

Im Schnee und in der Stille der Winternatur unterwegs zu sein, hat einen besonderen Reiz. Zahlreiche Winterwanderungen führen zu aussichtsreichen Plätzen.

Nützliches für Winterwanderer
Alle Regionen in Vorarlberg verfügen über ein gut ausgebautes Netz an einheitlich beschilderten Wanderwegen. Geführte Wanderungen werden vielerorts angeboten. Winterwandertipps mit der Bergbahn finden Sie hier.

Anregungen und Tipps finden Sie hier. Rund 180 im Detail aufbereitete Winterwanderrouten, vom gemütlichen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Tour. Die Landkarten zeigen den Wegverlauf und informieren über Länge, Gehzeit und die Höhenmeter. Einkehrmöglichkeiten und Sehenswertes entlang der Routen sind in den Karten vermekt. Optische Eindrücke geben Fotos.

Winterwanderwege

    • Winterwandern: zur Naturbrücke am Schwarzwasserbach

      Winterwanderung vom Wäldele übers Mahdtal nach Riezlern

      Kurze, abwechslungsreiche Winterwanderung vom Hirschegger Ortsteil Wäldele nach Riezlern. Der Winterwanderweg führt vorbei an…

      • 4.5 km

      • 1.5 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 4.5 km
      Aufstieg: 143 m
      Abstieg: 166 m
      Dauer: 1.5 h
      Tiefster Punkt: 1008 m
      Höchster Punkt: 1104 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Winterwanderung vom Wäldele übers Mahdtal nach Riezlern

      Kurze, abwechslungsreiche Winterwanderung vom Hirschegger Ortsteil Wäldele nach Riezlern. Der Winterwanderweg führt vorbei an der…

      Start der Tour

      Hirschegg

      Ende der Tour

      Riezlern

      Beschreibung

      Von der Bushaltestelle Sportplatz Au führt ein präparierter Winterwanderweg nahe des Schwarzwasserbachs am Fuß des Gottesackergebiets durch die Innerschwende nach Riezlern. Über einen kurzen Abstecher gleich zu Beginn der Wanderung gelangt man zur Naturbrücke, dann führt der Spazierweg leicht abfallend im Wald bis hinein ins ruhige Mahdtal. Von dort geht es nochmal leicht ansteigend über den Riezler Ortsteil Egg hinab zur Breitach und ins Zentrum von Riezlern.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Damülser Mittagspitze im Winter

      Damüls | Auf alten Walserwegen – Damülser Alpenrundweg

      Herrlicher Höhenrundweg auf über 1.400 m mit einmaligem Gebirgspanorama.

      • 7.97 km

      • 3 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 7.97 km
      Aufstieg: 290 m
      Abstieg: 290 m
      Dauer: 3 h
      Tiefster Punkt: 1404 m
      Höchster Punkt: 1702 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Damüls | Auf alten Walserwegen – Damülser Alpenrundweg

      Herrlicher Höhenrundweg auf über 1.400 m mit einmaligem Gebirgspanorama.

      Start der Tour

      Damüls, Ortsmitte

      Ende der Tour

      Damüls, Ortsmitte

      Beschreibung

      Von Damüls (1.425 m) geht man auf dem Gehsteig in Richtung Oberdamüls und nach dem Gasthaus Glöckle weiter auf dem durchgehend präparierten Talweg neben der Langlaufloipe bis nach Unterdamüls. Dann bergauf zum Gasthaus Jägerstüble (1.614 m). Ein Höhenweg führt hier aufwärts bis ca. 1.700 m (Ausblicke bis zum Rätikon), vorbei an der Oberdamülser Alpe (1.667 m) bis Oberdamüls. Ab dem Hotel Alpenstern spaziert man entlang der Straße zurück zum Ausgangspunkt.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Winterwandern am Bödele

      Schwarzenberg | Panoramawanderung Bödele – Schwarzenberg

      Wanderung vom Bödele ins Tal auf breitem Winterweg.

      • 9.31 km

      • 3 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 9.31 km
      Aufstieg: 120 m
      Abstieg: 570 m
      Dauer: 3 h
      Tiefster Punkt: 698 m
      Höchster Punkt: 1286 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Schwarzenberg | Panoramawanderung Bödele – Schwarzenberg

      Wanderung vom Bödele ins Tal auf breitem Winterweg.

      Start der Tour

      Bödele, Haltestelle

      Ende der Tour

      Schwarzenberg, Ortsmitte

      Beschreibung

      Am Bödele, nahe dem Losenpass, ist ein seit altersher benutzer Übergang ins Rheintal. Dort errichtete der Dornbirner Fabrikant Otto Hämmerle 1901 eine Sommerfrischekolonie. Zudem kommt, dass neben dem Arlberg das Bödele die zweite Wiege des Vorarlberger Skisports ist (1903/04 Errichtung einer Sprungschanze und erstes Skirennen, 1907 erster Skilift der Welt).

      Von der Haltestelle am Bödele (1.140 m) erreichen Sie nach kurzer Gehzeit entlang der Straße nach Schwarzenberg den Winterwanderweg. Nach…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Breitachklamm

      Winter-Rundwanderung durch die Breitachklamm

      Rundtour durch die Breitachklamm. Im Winter beeindruckt in der Felsenschlucht eine bizzare Eislandschaft.

      • 5.54 km

      • 2.5 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 5.54 km
      Aufstieg: 410 m
      Abstieg: 409 m
      Dauer: 2.5 h
      Tiefster Punkt: 824 m
      Höchster Punkt: 996 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Winter-Rundwanderung durch die Breitachklamm

      Rundtour durch die Breitachklamm. Im Winter beeindruckt in der Felsenschlucht eine bizzare Eislandschaft.

      Start der Tour

      Riezlern

      Ende der Tour

      Riezlern

      Beschreibung

      Das einzigartige Naturdenkmal zwischen Oberstdorf/Allgäu und dem Kleinwalsertal ist die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Sie zählt zu den imposantesten Geotopen Bayerns und gehört zudem zu den beliebtesten Attraktionen der Region. Eine Winterwanderung an der Breitach verwandelt sich in eine märchenhafte Wanderung durch Eis und Schnee. Während sich im Sommer das Wasser donnernd durch die Breitachklamm bewegt, verwandelt sie sich im Winter in eine bizarre Winterwelt aus Eiszapfen, mächtigen Eisvorhängen und erstarrten…

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Schwarzwassertal Winterwanderweg

      Winterwanderung durchs Schwarzwassertal zur Schwarzwasserhütte

      Die Winterwanderung führt von der Auenhütte durchs Schwarzwassertal zur Alpe Melköde. Von dort folgt…

      • 9.74 km

      • 4.5 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 9.74 km
      Aufstieg: 354 m
      Abstieg: 353 m
      Dauer: 4.5 h
      Tiefster Punkt: 1271 m
      Höchster Punkt: 1625 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Winterwanderung durchs Schwarzwassertal zur Schwarzwasserhütte

      Die Winterwanderung führt von der Auenhütte durchs Schwarzwassertal zur Alpe Melköde. Von dort folgt der…

      Start der Tour

      Hirschegg

      Ende der Tour

      Hirschegg

      Beschreibung

      Von der Talstation Ifen führt die Wanderung, vorbei am Herzsee, über einen nur leicht ansteigenden Weg entlang des Schwarzwasserbaches in ca. einer Stunde an den Talschluss des Schwarzwassertals zur Alpe zur Melköde. Ab hier folgt der etwas steilere Anstieg zur Schwarzwasserhütte, immer mit herrlichem Blick auf den Hohen Ifen im Norden, Steinmandl, Grünhorn im Westen und die Ochsenhofer Köpfe im Süden. Der Rückweg ins Tal erfolgt auf derselben Route.

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    preloader