Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Schwarzwasserbach Wald Walser Omgang (c) Dominik Berchtold / Kleinwalsertal Tourismus eGen
Wanderung entlang des Schwarzwasserbachs

Pflanzenschönheiten, eine Naturbrücke und Kessellöcher

Der Weg entlang des Schwarzwasserbachs führt durch artenreiche Moore zu den Kessellöcher und der schönen Naturbrücke. Gleich zu Beginn der Tour – nur wenige hundert Meter vom Parkplatz entfernt – findet man entlang des Hanghochmoors Wildmoos mit etwas Glück auch vom Wegesrand aus seltene Moorpflanzen wie den Fieberklee oder den fleischfressende Sonnentau. Entlang des Weges gibt es immer wieder Moorflächen mit schönen Beständen von Wollgräsern, Sumpfdotterblumen und anderen seltenen Pflanzen.
Wichtig: Die Feuchtwiesen und Moorflächen bitte nicht betreten! Denn durch Trittspuren werden Torfmoose und andere seltene Pflanzen, die über Jahrhunderte gewachsen sind, unwiederbringlich zerstört.

Sumpfdotterblumen und Schlüsselblumen im Frühling (c) Vorarlberg Tourismus
Kessellöcher im Schwarzwassertal (c) Andre Tappe / Kleinwalsertal Tourismus eGen

Die Kessellöcher sind durch jahrtausendelanges Schleifen der Wassermassen entstanden.

Der Teil des Schwarzwasserbaches bis hinunter zur Naturbrücke ist zeitweise völlig ausgetrocknet. Das Spiel der Wassermassen in den Strudellöchern bleibt dem Besucher dann zwar vorenthalten, dafür sieht er aber die Einzelheiten der vielen Auswaschungen besonders deutlich. Etwas südlich des Walmendinger Hauses befinden sich auf den vereinzelt noch extensiv bewirtschafteten Pferdeweiden die einzigen Vorkommen von Wacholder (Juniperus communis) im Kleinwalsertal. Die hügelige Landschaft hier ist durch die Moränenablagerungen der Gletscher entstanden.  In diesen Magerwiesen gibt es besonders viele verschiedene Insekten, auffallend sind Hummeln und Schmetterlinge.

Nach der Naturbrücke über den Schwarzwasserbach führt der Weg durchs Höflemoor. Ein weiteres besonderes Biotop im Kleinwalsertal. Etwa ab Juli blüht hier der seltene Tarant (Moorenzian, Swertia perennis). Diese Enzianart ist vom Aussterben bedroht und nur noch hier zu finden.

Je nach Wetter und Kondition kann die Tour an mehreren Stellen abgekürzt werden. Zurück geht es dann mit dem Bus.

Bequem mobil: Mit dem Walserbus Buslinie 5 in den Ortsteil Au bis zur Haltestelle „Ifen“. Rückfahrt: Buslinie 1 ab „Walserschanz“.

Die Wanderroute mit Wegbeschreibung und Karte
  • Schwarzwasserbach

    Entlang des Schwarzwasserbachs

    Walser Omgang Wanderung - Folge dem Lauf des Lebens - Sommer. Eine regenerierende Halbtagestour

    • 12.18 km

    • 3.5 h

    • mittel

    Schwierigkeit: mittel
    Strecke: 12.18 km
    Aufstieg: 102 m
    Abstieg: 397 m
    Dauer: 3.5 h
    Tiefster Punkt: 907 m
    Höchster Punkt: 1304 m
    Kondition:

    Erlebnis:

    Landschaft:

    Entlang des Schwarzwasserbachs

    Walser Omgang Wanderung - Folge dem Lauf des Lebens - Sommer. Eine regenerierende Halbtagestour

    Start der Tour

    Hirschegg

    Ende der Tour

    Riezlern

    Beschreibung

    Auf dieser Route erleben Sie das Lebenselixier Wasser mit all seinen Temperamenten und Facetten.

    Beste Jahreszeit
    JAN FEB MRZ APR MAI JUN
    JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
    Alle Routeninfos
Naturbrücke im Kleinwalsertal (c) Markus Gmeiner / Vorarlberg Tourismus
Sumpfdotterblumen und Schlüsselblumen im Frühling (c) Vorarlberg Tourismus
Schwarzwasserbach @Dominik Berchtold (4).jpg
Kessellöcher im Schwarzwassertal (c) Andre Tappe / Kleinwalsertal Tourismus eGen

Über einen Wurzelweg erreicht man die Naturbrücke - ein schattiges und idyllisches Plätzchen.

Sumpfdotterblumen und Schlüsselblumen findet man häufig im Frühling.

Nach Regenfällen ist der Wasserfall am Schwarzwasserbach besonders eindrucksvoll.

Die Kessellöcher sind durch jahrtausendelanges Schleifen der Wassermassen entstanden.

Lesen Sie auch: