Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Kulturpavillon Burgruine Blumenegg © Agnes Ammann / Vorarlberg Tourismus
Neues Leben in der Burgruine

Kulturpavillon Blumenegg

Umgeben von schattenspendenden Bäumen, mit Blick auf die Berge beeindruckt seit August 2018 in Thüringerberg im Biosphärenpark Großes Walsertal der Kulturpavillon Blumenegg.

Errichtet wurde der Pavillon auf den Mauerresten der Burgruine Blumenegg. Das Gebäude aus Holz, Glas und Stahl mit begehbarem Dach und Holzterrasse ist Schauplatz von Kulturveranstaltungen und Treffpunkt für die örtlichen Vereine.

Kulturpavillon Blumenegg, Biosphärenpark Großes Walsertal © Burgfreunde Blumenegg
Kulturpavillon Blumenegg, Biosphärenpark Großes Walsertal© Burgfreunde Blumenegg
Moderner Kulturraum

Zwischen dem Fluss Lutz und dem Falsterbach, am Eingang in den Biosphärenpark Großes Walsertal, steht auf einem Bergsporn die Burgruine Blumenegg, ringsum die Blumenegg-Gemeinden Ludesch, Thüringen, Bludesch und Thüringerberg. Die Burg wurde in den Jahren 1258 bis 1260 von den Grafen von Montfort-Werdenberg als Sitz der Herrschaft Blumenegg errichtet.

Seit 2010 wurde die vom Verfall bedrohte Ruine in mehreren Etappen saniert. In einer Gemeinschaftsinitiative ließen die Burgfreunde Blumenegg, das Festival Walserherbst und das Architektenduo „Kompott“ (Martin Mackowitz, Nikolaus Skorpik) aus den Ruinen einen lebendigen Kultur- und Erfahrungsraum entstehen.

Ein wandelbarer Pavillon

Der Pavillon aus Holz, Glas und Stahl beherbergt einen Raum für bis zu 80 Besucher mit schönem Blick in die Natur. Das Dach kann als Freilichtbühne bespielt werden. Als Veranstaltungsraum dient auch die von Bäumen umgebene Freifläche vor dem Pavillon. Im und rund um den Bau finden beispielsweise Ausstellungen, Lesungen und Konzerte statt, ebenso Theateraufführungen, Tagungen und familiäre Feierlichkeiten.

Auszeichnung

Im Jahr 2020 wurde der Kulturpavillon Blumenegg mit dem Big SEE Award (Zavod Big – Center for creative economy of Southeast Europe) in der Kategorie Tourism Design ausgezeichnet.

Festival Walserherbst

Ein Fixpunkt im regionalen Veranstaltungsprogramm ist der Walserherbst. „Das steilste Festival mitten in den Bergen“ findet jährlich von Ende August bis Mitte September statt. Mit dem Kulturpavillon Blumenegg hat das Festival einen neuen und besonderen Veranstaltungsort bekommen. Der nächste Walserherbst findet im August 2023 statt.

Der Kulturpavillon Blumenegg ist von Mai bis Oktober nutzbar.

Thüringerberg ist von Bludenz (Bahnstation) per Bus erreichbar.

Unterwegs auf dem Walserweg

Zu Fuß zum Kulturpavillon Blumenegg

  • Blick von Raggal auf die Sonnenseite des Großen Walsertals mit St. Gerold und dem Walser Kamm im Hintergrund

    Walserweg E 13 – Über den Leusorgweg durch die…

    Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

    • 20.77 km

    • 6 h

    • mittel

    Schwierigkeit: mittel
    Strecke: 20.77 km
    Aufstieg: 950 m
    Abstieg: 1140 m
    Dauer: 6 h
    Tiefster Punkt: 602 m
    Höchster Punkt: 1198 m
    Kondition:

    Erlebnis:

    Landschaft:

    Walserweg E 13 – Über den Leusorgweg durch die Herrschaft Blumenegg

    Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

    Start der Tour

    Blons

    Ende der Tour

    St. Gerold, Geroldhus

    Beschreibung

    Einfache Talwanderung durch die Kultur- und Naturlandschaft des Großen Walsertals.

    Stationen: Blons (903 m) – Oberblons (1135 m) – Blons (903 m) – St. Gerold Propstei (840 m) – Hof (712 m) – Gstins (630 m) – Ruine Blumenegg (683 m) – Bargrand (796 m) – Thüringerberg (873 m) – St. Gerold Geroldhus (915 m).

    Beste Jahreszeit
    JAN FEB MRZ APR MAI JUN
    JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
    Alle Routeninfos
  • .jpg.jpeg

    Wege zum Wasser: Bei den Weihern – Rundwanderung über…

    Der romantische Thüringer Weiher, auch ein Anglerparadies, ist lohnendes Ziel für die gemütliche Familienwanderung…

    • 7.3 km

    • 1.7 h

    • leicht

    Schwierigkeit: leicht
    Strecke: 7.3 km
    Aufstieg: 370 m
    Abstieg: 370 m
    Dauer: 1.7 h
    Tiefster Punkt: 559 m
    Höchster Punkt: 899 m
    Kondition:

    Erlebnis:

    Landschaft:

    Wege zum Wasser: Bei den Weihern – Rundwanderung über Thüringerberg

    Der romantische Thüringer Weiher, auch ein Anglerparadies, ist lohnendes Ziel für die gemütliche Familienwanderung über…

    Start der Tour

    Thüringen, Ortsmitte

    Ende der Tour

    Thüringen, Ortsmitte

    Beschreibung

    Schon von Weitem hört man die stürzenden Wasser des Montjola-Wasserfalls. Es rauscht und strudelt, wirbelt und spritzt. Dort – unmittelbar an der Straße ins Große Walsertal – beginnt die Wanderung geradezu als Wasserschaupfad. Neben dem tosenden Wasserfall ist noch die alte Druckrohrleitung der 1837 gegründeten Textilfabrik erhalten. Bald ist die Ebene von Quadern erreicht. Die Ebene wurde von einem Schmelzwasserfluss seitlich des eiszeitlichen Illgletschers gebildet. Hier liegt der romantische Thüringer…

    Beste Jahreszeit
    JAN FEB MRZ APR MAI JUN
    JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
    Alle Routeninfos

Weitere Informationen/Linktipps

Geschichten, Tipps und Informationen

Natur & Baukultur erleben in Vorarlberg!