Bei "Min Weag" - Vorarlbergerisch für "Mein Weg" - geht es darum, Vorarlberg zu um- und erwandern und damit die wahre Größe des vermeintlich kleinen Bundeslandes zu erfahren.
Auf dem Weg können Wanderer die Vielfalt Vorarlbergs entdecken und so den Charakter der Region erleben. Aus Siedlungsgebieten geht es in Kulturlandschaften und in wilde, unberührte Natur. Vielfältig sind auch die Vorarlberger Gastgeberinnen und Gastgeber, bei denen Sie auf der Wanderung rund um Vorarlberg zu Gast sind. Lassen Sie sich auf bereichernde Begegnungen ein!
Min Weag verläuft nicht nur in der schönen Bergwelt, sondern führt auch immer wieder ins Tal hinunter. In den Vorarlberger Gemeinden stehen Ihnen natürlich vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung – die Kolleg_innen der örtlichen Tourismusbüros sind Ihnen bei der Unterkunftssuche gerne behilflich.
Hinweis:
Bitte informieren Sie sich vor Tourenbeginn über die Öffnungszeiten, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Diese haben sich mit der COVID-19-Situation stark verändert, die Angaben beziehen sich auf Stand Herbst 2019.
Bei den Unterkünften wird dringend eine Reservierung empfohlen. In der Hauptsaison können in den Etappenorten und den Unterkunftsmöglichkeiten Engpässe entstehen. In den meisten Orten besteht die Möglichkeit, sich mit Lebensmitteln einzudecken. Lunchpakete können teilweise auf Anfrage in den Unterkünften bezogen werden.
Ihre Gastgeber_innen auf Min Weag
Etappe 1
Gasthaus Moosegg Moosegg 1, 6911 Lochau T +43 664 9566 409 E info@moosegg.eu www.moosegg.eu Dienstag, Mittwoch Ruhetag, ganzjährig geöffnet
Almhotel Hochhäderich Hochhäderich 300, 6943 Riefensberg T +43 5513 82 540 E office@alm-hotel.at www.alm-hotel.at Mo + Di Ruhetag, ganzjährig geöffnet
alternative Übernachtungsmöglichkeit: Berggasthaus Hochhäderich Hochhäderich 203, 6952 Hittisau T +43 664 9222 410 E info@hochhaederich.info www.hochhaederich.info Mi Ruhetag, Sommersaison von Anfang Juni bis Ende Oktober, Reservierung notwendig dem Wegverlauf der Etappe 4 noch ca. 1 h 30 folgen
Etappe 4
alternative Übernachtungsmöglichkeit (liegt vor dem Etappenziel) Staufner Haus Lanzenbach 4, D-87534 Oberstaufen T +49 8386 8255 E staufner-haus@gmx.de www.staufner-haus.de Anfang Mai bis Mitte/Ende Oktober geöffnet
Hinweis: alternativ befinden sich auch Unterkünfte in Hittisau. Um vom Lecknertal dorthin zu kommen, muss am Vortag ein Taxiservice bestellt werden (Hagspiel Touristik, T +43 5513 6335)
Hinweis: alternativ befinden sich auch Unterkünfte in Hittisau. Von Sippersegg erreichbar via Bus 46 Bregenz-Oberstdorf oder per Taxiservice (Hagspiel Touristik, T +43 5513 6335, Taxifahrt 1 Tag vorher reservieren)
alternative Übernachtungsmöglichkeit (liegt auf Etappe 6) Burgl-Hütte Güntle 302, 6952 Hittisau T +49 8328 92492 666 E huettenteam@burglhuette.de www.burglhuette.de Mo + Di Ruhetag; Ende Mai bis Mitte September geöffnet; Reservierung notwendig! Dem Wegverlauf der Etappe 6 noch ca. 3 h 45 folgen.
Etappe 6
alternative Übernachtungsmöglichkeit (liegt vor dem Etappenziel) Bergrast Wildries Wildries 101, 6952 Sibratsgfäll T +43 664 9989 608 E wildries@hotmail.com www.wildries.at
Unterkünfte in Sibratsgfäll: Tourismusbüro Sibratsgfäll Dorf 18, 6952 Sibratsgfäll T +43 5513 2121 E info@sibra.at www.sibra.at
Min Weag beginnt in Bregenz.
Als erste Übernachtungsmöglichkeit für Etappe 1 bietet sich das Gasthaus Moosegg am Pfänder an.
Bei Etappe 2 gibt es verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten in Sulzberg.
Das Almhotel Hochhäderich ist das Etappenziel von Etappe 3.
Alternativ kann man auch noch 1 h 30 entlang von Etappe 4 wandern und im Berggasthaus Hochhäderich übernachten.
Etappe 4 kann man etwas abkürzen und im Staufner Haus übernachten.
Alternativ kann man auch am Etappenziel am Lecknersee im Alpengasthof Höfle übernachten.
Bei Etappe 5 kann man entweder im Ferienhof Sonne in Sippersegg übernachten oder man verlängert die Etappe noch um 3 h 45 und übernachtet in der Burgl-Hütte.
Etappe 6 endet in Sibratsgfäll, wo mehrere Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
alternative Übernachtungsmöglichkeit (liegt vor dem Etappenziel) Auenhütte Auenalpe 1, 6992 Hirschegg T +43 5517 5265 E info@auenhuette.at www.auenhuette.at Mo Ruhetag; Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet
Hotel Adler Hochkrumbach 8, 6767 Warth T +43 5583 4264 E info@hoteladler.at www.hoteladler.at Mi Ruhetag; von Anfang Juli bis Anfang September geöffnet
alternative Übernachtungsmöglichkeit Hotel Jägeralpe Hochkrumbach 5, 6767 Warth T +43 5583 4250 E hotel@jaegeralpe.at www.jaegeralpe.at von Mitte Juni bis Anfang Oktober geöffnet. Liegt ca. 25 Min in Richtung Osten vom Etappenziel entfernt.
alternative Übernachtungsmöglichkeit Berghotel Körbersee Körbersee 75, 6888 Schröcken T +43 5519 265 E hotel@koerbersee.at www.koerbersee.at Mitte Juni bis Anfang Oktober geöffnet; dem Wegverlauf von Etappe 10 noch ca. 1h folgen.
alternative Übernachtungsmöglichkeit (liegt vor dem Etappenziel) Ulmer Hütte 6580 St.Anton am Arlberg T +43 5446 30200 E info@ulmerhuette.at www.ulmerhuette.at Anfang Juli bis Mitte September geöffnet
alternative Übernachtungsmöglichkeit (liegt vor dem Etappenziel) Neue Heilbronner Hütte 6794 Garschurn T +43 664 1804 277 E info@heilbronnerhuette.at www.dav-heilbronn.de Ende Juni bis Anfang Oktober geöffnet
Alpengasthof Zeinisjoch Hnr. 122, 6563 Galtür T +43 5443 8233 E info@zeinisjoch.com www.zeinisjoch.com Anfang/Mitte Juni bis Anfang Oktober geöffnet
Berggasthof Piz Buin Silvrettastraße 90d, 6563 Galtür T +43 5558 4231 E info@buin.at www.buin.at Mitte/Ende Juni bis Mitte Oktober geöffnet
Silvretta-Haus Silvretta Hochalpenstraße 90c, 6794 Partenen-Bielerhöhe T +43 5558 4246 E info@silvretta-haus.at www.silvretta-haus.at Mitte/Ende Juni bis Anfang Oktober geöffnet
alternative Übernachtungsmöglichkeit Madlenerhaus Silvrettadorf, 6794 Partenen-Bielerhöhe T +43 650 7212 010 E info@madlenerhaus-silvretta.com www.madlenerhaus-silvretta.com Anfang Juli bis Ende Oktober geöffnet; vom Silvretta-Haus ca. 10 Min in Richtung Westen
alternative Übernachtungsmöglichkeit (liegt vor dem Etappenziel) Douglass-Hütte 6708 Brand T +43 664 4412 378 oder +43 5556 7018 0448 E info@douglasshuette.at www.douglasshuette.at Mitte Mai bis Mitte September geöffnet
alternative Übernachtungsmöglichkeit (liegt vor dem Etappenziel) Schattenlaganthütte Gufer 32, 6708 Brand T +43 676 9562 502 www.schattenlaganthuette.at Anfang Mai bis Anfang Oktober geöffnet
Alpe Gamp Berghaus Mattajoch 6710 Nenzing T +43 680 3125 108 E info@gamp.at www.gamp.at Mo + Di Ruhetag; ab Juni bis Mitte Oktober durchgehend geöffnet
Bei Etappe 19 übernachtet man auf der Tilisunahütte.
Etappe 20 führt zur Lindauer Hütte.
Bei Etappe 21 kommt man nach Brand, alternativ kann man die Etappe auch etwas verkürzen und auf der Douglass-Hütte oder der Schattenlaganthütte übernachten.
Bei Etappe 22 nächtigt man im Alpengasthof Gamperdona.
Bei Etappe 23 steht das Berghaus Mattajoch als Übernachtungsmöglichkeit auf der Alpe Gamp zur Verfügung.
Etappe 24 führt ins Bergdorf Gurtis.
Bei Etappe 25 kommt man aus den Bergen in die Stadt Feldkirch.
alternative Übernachtungsmöglichkeiten in Rankweil (von Laterns mit dem Bus 65 nach Rankweil): Erlebnis Rankweil Gemeindemarketing Am Marktplatz 1, 6830 Rankweil T +43 5522 4051 305 E erlebnis@rankweil.at www.erlebnis-rankweil.at/uebernachten
alternative Übernachtungsmöglichkeit (liegt vor dem Etappenziel) Alpengasthof Brüggele Brüggele 332, 6861 Alberschwende T +43 5579 4391 oder +43 664 9750 855 E info@alpengasthof.com www.alpengasthof.com Mi + Do Ruhetag; Mitte Juli bis Anfang November geöffnet
Übernachtungsmöglichkeiten in Bregenz Bregenz Tourismus und Stadtmarketing Rathausstraße 35a, 6900 Bregenz T +43 5574 49590 E tourismus@bregenz.at www.bregenz.travel
Etappe 26 führt nach Laterns. Alternativ kann man von hier auch gut mit dem Bus 65 nach Rankweil fahren.
Etappe 27 endet in der Gemeinde Viktorsberg.
Etappe 28 kann man etwas verkürzen und auf der Emser Hütte übernachten.
Die Etappe 28 führt nach Ebnit.
Am Bödele stehen der Berghof Fetz und das Alpenhotel Bödele für Wanderer der Etappe 29 zur Verfügung.
Etappe 30 endet in der Gemeinde Bildstein.
Mit Etappe 31 kommt man wieder zum Ausgangspunkt von Min Weag - der Landeshauptstadt Bregenz - zurück.
NEU: Wanderführer Min Weag
Im Wanderführer finden Wanderer kompakte Wegbeschreibungen, Strecken- und Höhenprofile und Tipps rund um die Weitwanderung. 31 Texte rund um Geschichte, Geologie und das Leben der Menschen in Vorarlberg laden ein, unterschiedliche Aspekte von Vorarlberg kennenzulernen. Beim Vorarlberger Buchhändler Ihres Vertrauens – auch als E-Book – erhältlich.
Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen. Zur Datenschutzseite
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.