Pilgerweg
Jakobsweg Vorarlberg: Bludenz–Rankweil
Photo: Barbara Neyer
Photo: Barbara Neyer - Fred Böhringer
Photo: Barbara Neyer - Fred Böhringer
Photo: Barbara Neyer - Foto: Böhringer Friedrich
Photo: Barbara Neyer - Fred Böhringer
Photo: Barbara Neyer - Fred Böhringer
Photo: Barbara Neyer - Fred Böhringer
Photo: Barbara Neyer - Fred Böhringer
Photo: Barbara Neyer - Fred Böhringer
Photo: Barbara Neyer - Fred Böhringer
Photo: Barbara Neyer
Photo: Vorarlberg Tourismus
-
Höhenprofil
Der sonnige "Walgauweg"
Präsentiert von: Vorarlberg Tourismus GmbH,
-
Schwierigkeit: mittel Technik: Kondition: Erlebnis: Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Eigenschaften: - Etappentour
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
Weitere Infos & Links: Broschüre „Wandern auf Jakobswegen durch Vorarlberg“ zum Download
Herausgeber: Verein Regionalentwicklung Vorarlberg, Hof 19, 6861 Alberschwende, Österreich, im Rahmen des Leader13-ProjektsProjektleitung: Christof Thöny für die Regionalentwicklung Vorarlberg, Redaktion: Doris Rinke
Broschüre „Spirituelles Wandern auf dem Jakobsweg Landeck-Einsiedeln“ zum Download
Herausgeber: Verein Regionalentwicklung Vorarlberg, Hof 19, 6861Alberschwende, Österreich, im Rahmen des LEADER-RegioPlus-Projekts, Internationales Redaktionsteam
Nüziders: Alte Kirche St. Vinerius mit vermutlich römischem Turm; Pfarrkirche Hl. Viktor und Markus (17. Jh.). Info: Alpenregion Bludenz, T: +43 5552 30227, www.alpenregion.at
Ludesch: Spätgotische Martinskirche am Hügel, Pfarrkirche St. Sebastian (1639).
Thüringen: Pfarrkirche St. Stephan (1714) mit überdachtem Holzaufgang vom Dorf.
Schnifis: Einkaufsmöglichkeiten und öWC(beim Friedhof) – Der Ort gehörte schon im 10. Jahrhundert zu Einsiedeln. 1971 erneuerte Pfarrkirche mit auffallendem Innengiebel.
Röns: Unterkunftsmöglichkeit und öWC (Haus 33/Landstraße) – Eine der wertvollsten Kirchen ist St. Magnus (1495) mit spätgotischem Flügelaltar und Darstellung der Pilgerpatrone Jakobus und Christophorus.
Satteins: Einkaufsmöglichkeiten und Arzt – Nach einem Brand 1870 Neuaufbau des Dorfes. Pfarrkirche St. Georg (1824).
Rankweil: Unterkunfts- und Einkaufsmöglichkeiten, Arzt , Apotheke und öWC (Marktplatz, Bahnhof, Basilika) – Die Marktgemeinde mit 1200-jähriger Geschichte wird dominiert von der burgähnlichen Wallfahrtskirche, der Basilika zu Unserer Lieben Frau auf dem Liebfrauenberg. Beliebtes Wallfahrtsziel und spirituelles Zentrum Vorarlbergs. Beeindruckender Innenhof mit Gräbern; Gnadenkapelle, Fridolinskapelle. Verehrt werden das Gnadenbild im Zentrum des goldenen Rokokoaltars und das Silberne bzw. Wundertätige Kreuz. Landeswallfahrtstag 1. Mai. Vom holzgedeckten Umgang Aussicht über Rheintal und Schweizer Berge.
Info: Bürgerservice Rathaus, Marktplatz, T +43 5522 405-105, www.rankweil.at
Pilgerdienst: Basilika Rankweil, Liebfrauenberg 10, A-6830 Rankweil, T +43 5522 44224, www.basilika-rankweil.at, office@basilika-rankweil.at
-
Start Bludenz, Oberes Stadttor
Koordinaten:
Geogr. 47.15726 N 9.819212 EZiel Rankweil Wegpunkte