Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Alpe Laguz, Biosphärenpark Großes Walsertal, Walserweg (c) Dietmar Walser / Vorarlberg Tourismus
Weitwandern in Vorarlberg

Walserweg Vorarlberg

Der kulturhistorische Weitwanderweg auf den Spuren der Vorarlberger Walser

Dieser kulturhistorische Weitwanderweg führt auf 450 Kilometer und in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

Die Walser siedelten sich um 1200 aus dem Oberwallis kommend oft in großen Höhenlagen an, welche bei der einheimischen Bevölkerung als zu unwirtlich galten. Wegen der vielfach sehr abgeschiedenen Lage ihrer Siedlungen konnten die Walser ihre Sprache, ihre Arbeitsweise, Architektur und viele ihrer Gebräuche bis in die Gegenwart bewahren.

In Vorarlberg nehmen die Siedlungen der Walser ein Viertel der gesamten Landesfläche ein. Das Brandner-, Silber- oder Laternsertal, Damüls, Ebnit, der Tannberg oder das Große und Kleine Walsertal – sie alle verbindet die 700-jährige Geschichte der Walser in Vorarlberg. Der Walserweg Vorarlberg führt auf naturnahen und historischen Wegen und Pfaden auf die Spuren der Walser.

Die Ausgangs- und Endpunkte fast aller Tagesetappen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Der offizielle Wander- und Kulturführer „Walserweg Vorarlberg“ von Stefan Heim gibt zusätzliche Informationen zur Walser Siedlungsgeschichte, die Bau- und Lebensweise, die Sprache, die Kultur, die Besonder- und auch Eigenheiten der Walser.

 

Nenzinger Himmel mit dem Panüeler Kopf © Helmut Düringer / Vorarlberg Tourismus
Typisches Walserhaus in Bürstegg © Helmut Düringer / Vorarlberg Tourismus GmbH
Formarinsee, Abzweigung zur Langen Furka © Helmut Düringer / Vorarlberg Tourismus

Über die aufgelassene Walsersiedlung Nenzingerberg in den Nenzinger Himmel

Typisches Walserhaus in Bürstegg

Am Formarinsee

Detailinformationen zu den einzelnen Etappen

online Wanderkarte

    • Das Brandnertal bei Bürserberg-Tschapina

      Walserweg E 01 – Durch das Brandnertal

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 19.26 km

      • 6.5 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 19.26 km
      Aufstieg: 1000 m
      Abstieg: 1160 m
      Dauer: 6.5 h
      Tiefster Punkt: 568 m
      Höchster Punkt: 1283 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 01 – Durch das Brandnertal

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Brand-Gufer

      Ende der Tour

      Bürserberg

      Beschreibung

      Im ersten Teil einfache Talwanderung. Danach konditionell anstrengende Bergwanderung, teilweise auf steilen Pfaden.

      Stationen: Brand-Gufer (1035 m) – Bürs (570 m) – Bürser Schlucht (680 m) – Tschapina (924 m) – Gaschiera-Schesa (1275 m) – Bürserberg (871 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Der Nenzingerhimmel mit seinen Alpgebäuden, rechts die Rochuskapelle

      Walserweg E 02 – Über die aufgelassene Walsersiedlung Nenzingerberg…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 22.67 km

      • 7.5 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 22.67 km
      Aufstieg: 1380 m
      Abstieg: 920 m
      Dauer: 7.5 h
      Tiefster Punkt: 871 m
      Höchster Punkt: 1678 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 02 – Über die aufgelassene Walsersiedlung Nenzingerberg in den Nenzinger Himmel

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Bürserberg-Matin

      Ende der Tour

      Alpe Gamperdona, Nenzinger Himmel

      Beschreibung

      Bergwanderung, die am Ende Kondition erfordert.

      Stationen: Bürserberg-Matin (871 m) – Ronaalpe (1230 m) – Furklaalpe (1619 m) – Garsellijoch (1690 m) – Nenzingerbergalpe (1240 m) – Kühbruck (937 m) – Alpe Gamperdona (1339 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Großsteg mit der charakteristischen Ringbebauung

      Walserweg E 03 – Bei den Liechtensteiner Walsern

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 17 km

      • 5.5 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 17 km
      Aufstieg: 850 m
      Abstieg: 1300 m
      Dauer: 5.5 h
      Tiefster Punkt: 880 m
      Höchster Punkt: 1991 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 03 – Bei den Liechtensteiner Walsern

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Nenzinger Himmel

      Ende der Tour

      Triesenberg (FL)

      Beschreibung

      Bergwanderung mit Einblick in die einstige Bewirtschaftung.

      Stationen: Nenzinger Himmel (1365 m) – Sareiserjoch (2000 m) – Malbun (1600 m) – Steg (1276 m) – Triesenberg (884 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Blick über Gnalp in das Rheintal

      Walserweg E 04 – Über den WalserSagenWeg Triesenberg nach…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 12.26 km

      • 4.8 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 12.26 km
      Aufstieg: 1050 m
      Abstieg: 320 m
      Dauer: 4.8 h
      Tiefster Punkt: 870 m
      Höchster Punkt: 1599 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 04 – Über den WalserSagenWeg Triesenberg nach Malbun

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Triesenberg (FL)

      Ende der Tour

      Malbun (FL)

      Beschreibung

      Einfache Bergwanderung durch eine vielfältige Kulturlandschaft.

      Stationen: Triesenberg (884 m) – Rotaboda (953 m) – Hinder Prufatscheng (1107 m) – Masescha (1240 m) – Mitätsch (1273 m) – Steg (1276 m) – Malbun (1630 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Auf der Vordergampalpe

      Walserweg E 05 – Auf den Spuren von Schmugglern,…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 20.6 km

      • 6 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 20.6 km
      Aufstieg: 530 m
      Abstieg: 1505 m
      Dauer: 6 h
      Tiefster Punkt: 526 m
      Höchster Punkt: 1866 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 05 – Auf den Spuren von Schmugglern, Bettlern und Wilderern

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Malbun (FL)

      Ende der Tour

      Nenzing

      Beschreibung

      Bergwanderung von Malbun in den Walgau, die am Ende Kondition abverlangt.

      Stationen: Malbun (1630 m) – Sassförkle (1785 m) – Mattlerjoch (1867 m) – Vordergampalpe (1562 m) – Beschlinger Berg (762 m) – Nenzing (530 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Hof am Hensler, Dünserberg

      Walserweg E 06 – Durch die Jagdberggemeinden im Vorderen…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 11.5 km

      • 4.5 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 11.5 km
      Aufstieg: 1190 m
      Abstieg: 170 m
      Dauer: 4.5 h
      Tiefster Punkt: 502 m
      Höchster Punkt: 1566 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 06 – Durch die Jagdberggemeinden im Vorderen Walgau

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Nenzing

      Ende der Tour

      Älpele, Dünserberg

      Beschreibung

      Einfache Wanderung durch den Walgau. Am Ende Bergwanderung zum Dünserberg mit teilweise steilen Anstiegen.

      Stationen: Nenzing (530 m) – Gaisbühel (538 m) – Jagdberg (555 m) – Schlins (502 m) – Schnifis-Fanaschga (625 m) – Düns (745 m) – Dünserberg Montanast (1045 m) – Dünser Älpele (1554 m) / Gerachhaus (1558 m ).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Wieskappelle und Laterns-Thal im Hintergrund

      Walserweg E 07 – Im Laternsertal – bei den…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 14.15 km

      • 5.5 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 14.15 km
      Aufstieg: 480 m
      Abstieg: 1100 m
      Dauer: 5.5 h
      Tiefster Punkt: 927 m
      Höchster Punkt: 1616 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 07 – Im Laternsertal – bei den ersten Walsern in Österreich

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Dünserberg-Älpele

      Ende der Tour

      Laterns-Thal

      Beschreibung

      Aussichtsreiche Höhenwanderung durch das Laternsertal.

      Stationen: Dünserberg Gerachhaus / Älpele (1550 m) – Hinterjoch (1624 m) – Obere Hensleralpe (1480 m) – Untere Leuealpe (1120 m) – Gerstenböden (1123 m) – Innerlaterns-Hof (1144 m) – Obere Mazona (1199 m) – Oberbonacker (1194 m) – Laterns-Thal (925 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Inschrift auf einem der letzten Walserhöfe in Furx

      Walserweg E 08 – Bei den Walsern im Vorarlberger…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 13.37 km

      • 4.5 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 13.37 km
      Aufstieg: 650 m
      Abstieg: 800 m
      Dauer: 4.5 h
      Tiefster Punkt: 624 m
      Höchster Punkt: 1148 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 08 – Bei den Walsern im Vorarlberger Rheintal

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Laterns-Thal

      Ende der Tour

      Viktorsberg

      Beschreibung

      Aussichtsreiche Höhenwanderung durch Randgebiete der Walser in Vorarlberg.

      Stationen. Laterns-Thal (925 m) – Stöck (960 m) – Furx (1150 m) – Sennewiesälpele (976 m) – Osangbrücke (945 m) – Dafins-Oberberg (820 m) – Maletzen-Wiege (736 m) – Viktorsberg (879 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Herbstlicher Blick auf das

      Walserweg E 09 – Von Viktorsberg über die aussichtsreiche…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 12.19 km

      • 4 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 12.19 km
      Aufstieg: 930 m
      Abstieg: 700 m
      Dauer: 4 h
      Tiefster Punkt: 723 m
      Höchster Punkt: 1645 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 09 – Von Viktorsberg über die aussichtsreiche Hohe Kugel nach Ebnit

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Viktorsberg

      Ende der Tour

      Dornbirn-Ebnit

      Beschreibung

      Aussichtsreiche Bergwanderung.

      Stationen: Viktorsberg (879 m) – Fraxern (817 m) – Alpe Maisäß (1350 m) – Hohe Kugel (1645 m) – Fluher Eck (1265 m) – Ebnit (1075 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Weg zur Schönenwaldalpe im einsamen Mellental

      Walserweg E 10 – Alpenvielfalt im Hinterland des Firstes

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 22.77 km

      • 7.5 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 22.77 km
      Aufstieg: 1200 m
      Abstieg: 1580 m
      Dauer: 7.5 h
      Tiefster Punkt: 684 m
      Höchster Punkt: 1621 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 10 – Alpenvielfalt im Hinterland des Firstes

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Ebnit

      Ende der Tour

      Mellau

      Beschreibung

      Anspruchsvolle Bergwanderung. Gute Kondition und Orientierung sowie Trittsicherheit beim Aufstieg zum Fluhlöchle erforderlich.

      Stationen: Ebnit (1075 m) – Hinterwald (950 m) – Sattelalpe (1163 m) – Unterfluhalpe (1180 m) – Altenhofalpe (1600 m) – Haslachalpe (1235 m) – Kreuzbach (1025 m) – Lindachalpe (1135 m) – Hauseralpe (1252 m) – Hintere Bleichtenalpe (1325 m) – Alpe Mösle (1252 m) – Mellau (688 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Blick vom Sünser Joch auf die Ugaalpe und den Ortsteil Uga. Durch einen Erblehensvertrag wurde im Jahr 1313 von den Grafen von Montfort die Alpe Uga an Walliser zum Erblehen übergeben. Am linken Bildrand die Damülser Mittagsspitze.

      Walserweg E 11 – In das schneereichste Dorf der…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 12.96 km

      • 5 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 12.96 km
      Aufstieg: 1320 m
      Abstieg: 610 m
      Dauer: 5 h
      Tiefster Punkt: 684 m
      Höchster Punkt: 1920 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 11 – In das schneereichste Dorf der Welt

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Mellau

      Ende der Tour

      Damüls

      Beschreibung

      Anspruchsvolle Bergwanderung. Trittsicherheit oberhalb der Hofstättenalpe erforderlich.

      Stationen: Mellau (688 m) – Hofstättenalpe (1195 m) – Kanisalpe (1463 m) – Wannenalpe (1797 m) – Wannenhöhe (1900 m) – Vordere Ugaalpe (1800 m) – Walisgaden (1490 m) – Talstation Ugalift (1375 m) – Damüls (1430 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • St. Anna Kapelle auf Faschina unterhalb des Faschinajoches, über welches die Walser Fontanella im Großen Walsertal besiedelten.

      Walserweg E 12 – Im Biosphärenpark Großes Walsertal

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 15.78 km

      • 5.8 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 15.78 km
      Aufstieg: 540 m
      Abstieg: 1000 m
      Dauer: 5.8 h
      Tiefster Punkt: 724 m
      Höchster Punkt: 1491 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 12 – Im Biosphärenpark Großes Walsertal

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Damüls

      Ende der Tour

      Blons

      Beschreibung

      Einfache Talwanderung durch die Kultur- und Naturlandschaft des Großen Walsertals.

      Stationen: Damüls (1430 m) – Faschina (1486 m) – Fontanella (1145 m) – Sonntag (890 m) – Garsella (735 m) – Blons (903 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Blick von Raggal auf die Sonnenseite des Großen Walsertals mit St. Gerold und dem Walser Kamm im Hintergrund

      Walserweg E 13 – Über den Leusorgweg durch die…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 20.77 km

      • 6 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 20.77 km
      Aufstieg: 950 m
      Abstieg: 1140 m
      Dauer: 6 h
      Tiefster Punkt: 602 m
      Höchster Punkt: 1198 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 13 – Über den Leusorgweg durch die Herrschaft Blumenegg

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Blons

      Ende der Tour

      St. Gerold, Geroldhus

      Beschreibung

      Einfache Talwanderung durch die Kultur- und Naturlandschaft des Großen Walsertals.

      Stationen: Blons (903 m) – Oberblons (1135 m) – Blons (903 m) – St. Gerold Propstei (840 m) – Hof (712 m) – Gstins (630 m) – Ruine Blumenegg (683 m) – Bargrand (796 m) – Thüringerberg (873 m) – St. Gerold Geroldhus (915 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Die Alpe Sentum, eine typische Walser Alpsiedlung. Hier sieht man eindrücklich, wie das Gebiet bis hinauf zum Bergkamm entwaldet wurde. In der Folge entstanden Murenabgänge und im Winter Anrisszonen für Lawinen.

      Walserweg E 14 – Auf Großwalsertaler Alpen

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 21.84 km

      • 7 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 21.84 km
      Aufstieg: 1070 m
      Abstieg: 1100 m
      Dauer: 7 h
      Tiefster Punkt: 736 m
      Höchster Punkt: 1690 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 14 – Auf Großwalsertaler Alpen

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      St. Gerold, Geroldhus

      Ende der Tour

      Sonntag

      Beschreibung

      Anspruchsvolle Bergwanderung. Gute Orientierung von der Schäfis- zur Sentumalpe erforderlich.

      Stationen: St. Gerold, Geroldhus (915 m) – Plansottalpe (1558 m) – Schäfis (1680 m) – Sentumalpe (1610 m) – Hüggen (1484 m) – Valentschina (1173 m) – Garsella (735 m) – Sonntag (888 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Ein wunderschöner Höhenweg führt von der Oberen Überlutalpe bis zum Ischkarneier Fürggele.

      Walserweg E 15 – Über den Schadonapass auf den…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 23.31 km

      • 9 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 23.31 km
      Aufstieg: 1520 m
      Abstieg: 1140 m
      Dauer: 9 h
      Tiefster Punkt: 783 m
      Höchster Punkt: 1945 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 15 – Über den Schadonapass auf den Tannberg

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Sonntag

      Ende der Tour

      Schröcken

      Beschreibung

      Anspruchsvolle Bergwanderung. Gute Kondition erforderlich.

      Stationen: Sonntag (888 m) – Buchboden (910 m) – Obere Überlutalpe (1570 m) – Pregimel (1800 m) – Ischkarneier Fürggele (1940 m) – Obere Ischkarneialpe (1821 m) – Schwanzegga (1780 m) – Schadonapass (1848 m) – Landsteg (1110 m) – Schröcken (1250 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Die Batzenalpe, in deren altem Gebäude sich das Alpmuseum uf m Tannberg befindet. Dahinter ist die Walser Heimat uf m Büel zu erkennen. Im Hintergrund die Hochkünzelspitze

      Walserweg E 16 – Über den Hochalppass ins Kleinwalsertal

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 18.81 km

      • 6.5 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 18.81 km
      Aufstieg: 910 m
      Abstieg: 960 m
      Dauer: 6.5 h
      Tiefster Punkt: 1186 m
      Höchster Punkt: 1936 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 16 – Über den Hochalppass ins Kleinwalsertal

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Schröcken

      Ende der Tour

      Mittelberg

      Beschreibung

      Bergwanderung durch die Kulturlandschaft der Walser am Tannberg.

      Stationen: Schröcken (1250 m) – Batzenalpe (1560 m) – Körbersee (1675 m) – Hochtannbergpass (1675 m) – Hochalppass (1938 m) – Baad (1235 m) – Mittelberg (1215 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Altes Walserhaus mit Stall am Breitachweg, im Hintergrund Zwölfer- und Elferkopf.

      Walserweg E 17 – Wegverbindungen in einem Tal der…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 19.96 km

      • 7 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 19.96 km
      Aufstieg: 720 m
      Abstieg: 720 m
      Dauer: 7 h
      Tiefster Punkt: 979 m
      Höchster Punkt: 1366 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 17 – Wegverbindungen in einem Tal der Grenzgänger

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Mittelberg

      Ende der Tour

      Mittelberg

      Beschreibung

      Talwanderung auf alten Wegverbindungen durch die Kultur- und Naturlandschaft des Kleinwalsertals.

      Stationen: Mittelberg (1215 m) – Breitach (1100 m) – Dürenboden (1110 m) – Zwerwald (1050 m) – Riezlern (1060 m) – Unterwestegg (1075 m) – Schwendetobel (1000 m) – Au (1100 m) – Rohr (1230 m) – Mittelberg (1215 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Warth mit Gehren und Lechleiten u. dem darüber liegenden Biberkopf

      Walserweg E 18 – Auf den Spuren von Säumern…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 13.67 km

      • 5.8 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 13.67 km
      Aufstieg: 970 m
      Abstieg: 680 m
      Dauer: 5.8 h
      Tiefster Punkt: 1154 m
      Höchster Punkt: 2008 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 18 – Auf den Spuren von Säumern und Salzhändlern

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Mittelberg

      Ende der Tour

      Warth

      Beschreibung

      Anspruchsvolle Bergwanderung. Zwischen der Hinteren und Oberen Gemstelalpe Trittsicherheit erforderlich. Der Weg ist allerdings durch Seile und einen Zaun sehr gut gesichert.

      Stationen: Mittelberg (1215 m) – Bödmen (1165 m) – Hintere Gemstelalpe (1320 m) – Gemstelpass (1972 m) – Widdersteinhütte (2009 m) – Hochkrumbach (1670 m) – Alte Salzstraße – Jägeralpe (1590 m) – Holzbodenalpe (1630 m) – Warth (1495 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Bürstegg, die ehemals höchste ganzjährig bewohnte Siedlung in Vorarlberg

      Walserweg E 19 – Über Bürstegg in den Nobel-Skiort…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 10.77 km

      • 4.3 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 10.77 km
      Aufstieg: 630 m
      Abstieg: 682 m
      Dauer: 4.3 h
      Tiefster Punkt: 1396 m
      Höchster Punkt: 1933 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 19 – Über Bürstegg in den Nobel-Skiort Lech

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Warth

      Ende der Tour

      Lech

      Beschreibung

      Bergwanderung durch eine interessante Kulturlandschaft.

      Stationen: Warth (1495 m) – Wannenkopf (1940 m) – Bürstegg (1719 m) – Schöneberg (1560 m) – Bodenalpe (1430 m) – Stubenbach (1500 m) – Lech (1450 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Das Oberlecher Schlössle

      Walserweg E 20 – Auf dem Grünen Ring und…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 21.54 km

      • 7.3 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 21.54 km
      Aufstieg: 1240 m
      Abstieg: 750 m
      Dauer: 7.3 h
      Tiefster Punkt: 1441 m
      Höchster Punkt: 2100 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 20 – Auf dem Grünen Ring und Lechweg

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Lech

      Ende der Tour

      Freiburger Hütte

      Beschreibung

      Anspruchsvolle Bergwanderung. Gute Kondition erforderlich.

      Stationen: Lech (1450 m) – Tannberg (1470 m) – Oberlech (1680 m) – Kriegeralpe (1985 m) – Kriegersattel (1990 m) – Balmalpe (2100 m) – Zug (1510 m) – Älpele (1562 m) – Formarinsee (1871 m) – Freiburger Hütte (1930 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Die Alpe Laguz mit Breithorn und Kellaspitze im Hintergrund

      Walserweg E 21 – Vom Formarinsee über die Laguzalpe…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 18.04 km

      • 5.8 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 18.04 km
      Aufstieg: 450 m
      Abstieg: 1300 m
      Dauer: 5.8 h
      Tiefster Punkt: 818 m
      Höchster Punkt: 2009 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 21 – Vom Formarinsee über die Laguzalpe nach Raggal

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Freiburger Hütte

      Ende der Tour

      Raggal

      Beschreibung

      Anspruchsvolle Bergwanderung. Bei Nebel gutes Orientierungsvermögen erforderlich.

      Stationen: Freiburger Hütte (1930 m) – Lange Furka (2010 m) – In der Enge (1978 m) – Laguz-Alpe (1584 m) – Stafelfeder Wald (1400 m) – Unter den Buchen (1060 m) – Marul (985 m) – Raggal (1015 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Blick von Raggal in das hintere Große Walsertal

      Walserweg E 22 – Walserspuren auf Ludescherberg, Laz und…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 16.05 km

      • 5.3 h

      • mittel

      Schwierigkeit: mittel
      Strecke: 16.05 km
      Aufstieg: 710 m
      Abstieg: 1140 m
      Dauer: 5.3 h
      Tiefster Punkt: 559 m
      Höchster Punkt: 1388 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 22 – Walserspuren auf Ludescherberg, Laz und Muttersberg

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Raggal

      Ende der Tour

      Bludenz

      Beschreibung

      Aussichtsreiche Bergwanderung. Steiler Anstieg zum Madeisakopf.

      Stationen: Raggal (1015 m) – Luderscherberg (1090 m) – Laz (900 m) – Valkatin (1100 m) – Madeisakopf (1397 m) – Oberes Bild (1040 m) – Tristle (1000 m) – Daneubrücke (661 m) – Bludenz (558 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Blick vom Kristberg; rechts im Bild ein Teil von Bartholomäberg, in der Mitte großteils Tschagguns mit Latschau, im Hintergrund die Berge des Rätikongebirges (v.r.n.l.): Zimba, Saulakopf, Golm, Drei Trüme, Drusen- und Sulzfluh

      Walserweg E 23 – Über den Kristbergsattel zu den…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 22.88 km

      • 8.3 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 22.88 km
      Aufstieg: 1260 m
      Abstieg: 960 m
      Dauer: 8.3 h
      Tiefster Punkt: 559 m
      Höchster Punkt: 1487 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 23 – Über den Kristbergsattel zu den Walsern im Montafon

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Bludenz-Bahnhof

      Ende der Tour

      Silbertal

      Beschreibung

      Gute Kondition ist für diese lange Etappe erforderlich. Bis nach Dalaas einfache Talwanderung. Über den Kristbergsattel nach Silbertal Bergwanderung.

      Stationen: Bludenz-Bahnhof (558 m) – Kloster St. Peter (580 m) – St. Leonhard (663 m) – Außerbraz (685 m) – Innerbraz (705 m) – Dalaas (823 m) – Kristbergsattel (1486 m) – Kristberg (1440 m) – Fula (1140 m) – Silbertal (890 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Langer See mit Patteriol

      Walserweg E 24 – Durch das hintere Silbertal zur…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 25.07 km

      • 8 h

      • schwer

      Schwierigkeit: schwer
      Strecke: 25.07 km
      Aufstieg: 1600 m
      Abstieg: 200 m
      Dauer: 8 h
      Tiefster Punkt: 852 m
      Höchster Punkt: 2304 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 24 – Durch das hintere Silbertal zur Heilbronner Hütte

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Silbertal

      Ende der Tour

      Heilbronner Hütte

      Beschreibung

      Anspruchsvolle Bergwanderung. Gute Kondition erforderlich.

      Stationen: Silbertal (890 m) – Holzerhütte (1100 m) – Gieslaalpe (1300 m) – Ronaalpe (1340 m) – Untere Gaflunaalpe (1360 m) – Untere Freschalpe (1572 m) – Obere Freschalpe (1890 m) – Silbertaler Winterjöchle (1900 m) – Rosanna Bachfassung (1885 m) – Heilbronner Hütte (2308 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos
    • Auf dem Weg vom Zeinisjoch nach Galtür, das unterhalb der markanten Gorfenspitze liegt.

      Walserweg E 25 – Bei den Tiroler Walsern in…

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger…

      • 12.32 km

      • 3.5 h

      • leicht

      Schwierigkeit: leicht
      Strecke: 12.32 km
      Aufstieg: 59 m
      Abstieg: 810 m
      Dauer: 3.5 h
      Tiefster Punkt: 1581 m
      Höchster Punkt: 2299 m
      Kondition:

      Erlebnis:

      Landschaft:

      Walserweg E 25 – Bei den Tiroler Walsern in Galtür

      Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

      Start der Tour

      Heilbronner Hütte

      Ende der Tour

      Galtür

      Beschreibung

      Einfache Bergwanderung.

      Stationen: Heilbronner Hütte (2308 m) – Verbellaalpe (1938 m) – Zeinisjochhaus (1822 m) – Zeinisjoch (1842 m) – Galtür (1584 m).

      Beste Jahreszeit
      JAN FEB MRZ APR MAI JUN
      JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
      Alle Routeninfos

Lesen Sie auch: