Golf in Vorarlberg
Golfgeschichten
Wusstest Du schon, dass...
.... es auch rund um die Golfplätze, quasi backstage, Einiges zu erzählen gibt....
Der Golfpark Montfort Rankweil zeigt als Vorzeigeprojekt, dass sich Golf und Natur gut vertragen können. Der Golfpark setzt ganz bewusst Maßnahmen, um die Ökologie nachhaltig positiv zu beeinflussen. Auf den Flächen des Golfplatzes wurden Biotope, Teiche, Seen, wechselfeuchte Gräben und zweimahdige Wiesen angelegt. 1500 Bäume wurden gepflanzt und Streuobstwiesen angelegt. Bienenstöcke und Insektenhotels werden angelegt. Durch die neugeschaffenen Lebensräume kommen verschiedenste Tierarten zu Besuch oder haben sich wieder dauerhaft angesiedelt. Auch in puncto Wasser- und Stromhaushalt verhält sich der Golfpark vorbildlich. Die Speisung der verschiedenen Seen, Teiche und des Bachlaufs erfolgt durch Grundwasser und durch Regenwasser. Für Reinigungsarbeiten, wie das Waschen der Mäher wird österreichweit erstmalig ein geschlossenes System verwendet, welches das verbrauchte Wasser wieder biologisch aufbereitet. Der Energiebedarf wird durch Photovoltaikanlagen auf dem Clubhaus als auch auf dem Greenkeeping-Gebäude gedeckt. Zur Optimierung an den zeitversetzten Gebrauch wurden Steuergeräte installiert.
Obst zum Selberpflücken
Golfspieler in Rankweil können sich ihre Jause unterwegs einfach vom Baum pflücken?
Zumindest in der richtigen Jahreszeit. Mit zahlreichen alten Sorten von Äpfeln, Birnen, Kirschen und Zwetschken wurden Streuobstwiesen angelegt, 150 Hochstammbäume wurden sortenrein mit Walschbirnen gepflanzt. Bis 2020 wird mit einer Ernte von ca. 30 Tonnen gerechnet, geplant ist die Herstellung von eigenem Saft, Sekt und Schnaps.
Golfsport in Vorarlberg hat vor ca. 30 Jahren im Montafon, in Tschagguns, begonnen. Und das wegen Schweden.
Einige Interessierte hatten aus Schweden die Idee und einen Golflehrer mitgebracht und auf kleinster Fläche – beim heutigen Clubhaus und den jetzigen Spielbahnen 1 und 2 – den ersten 9-Loch-Golfplatz im Land gestartet.
Und der Club ist auch heute erfolgreich: der Golfclub Montafon hat aus den eigenen Reihen mit Janika Rüttimann und Julia Unterweger eine Staatsmeisterin und eine Vize-Staatsmeisterin hervorgebracht. Und beide Damen spielen in der Österreichischen Nationalmannschaft ? Und beide sind mit dem Präsidenten des Clubs verwandt bzw. mit ihm verheiratet…..
Golfen im Naturpark im Golfpark Bregenzerwald/Riefensberg – natürlich – einzigartig
Der Naturpark Nagelfluhkette vereint 14 Gemeinden aus dem vorderen Bregenzerwald und dem südlichen Allgäu.
Er umfasst eine Fläche von 401 Quadratkilometer. Die Nagelfluhkette besteht nahezu vollständig aus unzähligen großen Flusskieseln, die zu einem Konglomerat, dem sogenannten Nagelfluh, zusammengepresst werden. Sie stellt mit einer Länge von 24 km eine gewaltige Naturerscheinung dar. Inmitten des Naturparks befindet sich der Golfpark Bregenzerwald. Er erstreckt sich über 57 ha diesseits und jenseits der Weißach im Gemeindegebiet von Riefensberg und Sulzberg.
Um die Golfplatznutzer auf die Einzigartigkeit dieser Natur- und Kulturlandschaft aufmerksam zu machen, wurde am Abschlag der Spielbahn 10 ein Nagelfluh-Steingarten errichtet. Eine Info-Tafel liefert weitere Details zum Naturpark. Der Steingarten hat sich zu einem echten „Hingucker“ für Clubmitglieder, golfende Gäste und auch Wanderer zwischen Riefensberg und Sulzberg entwickelt.
Golfen in den Bergen für den besonderen Schwung
Die Höhenlage des Golfplatzes in Lech auf 1500 m Seehöhe hat den Vorteil, dass die Bälle um ca. 10 – 15% weiter fliegen, was den einen oder anderen Hobbygolfer jubeln lässt. Nicht umsonst lautet der Slogan vom Golfclub Lech am Arlberg “Golfen auf höhstem Niveau”. Diese Erleichterung wird vom idyllischen Lechfluss und anderen strategischen Hindernissen aber mehr als ausgeglichen und so ist ein präzises Spiel von Nöten. Eine richtige Herausforderung für jede Spielstärke.
Nach mehr als 10 jähriger Vorbereitungszeit wurde 2016 der höchstgelegene Golfplatz Österreichs eröffnet. Auf einer Seehöhe von 1509 Metern liegt der Golfplatz Lech im wunderschönen und komplett ebenen Zugertal und wird auf weiten Teilen vom urigen Lechfluss begleitet.