Bergtour |
Mellau | Im Revier der Steinböcke – auf die Kanisfluh
Photo: Alex Kaiser
Photo: Alex Kaiser
Photo: Helmut Düringer
Photo: Bregenzerwald Tourismus
Photo: Bregenzerwald Tourismus
Photo: Oostenrijk TV - Bregenzerwald Tourismus GmbH
Photo: Oostenrijk TV - Bregenzerwald Tourismus GmbH
Photo: Nadine Lerho
Photo: Nadine Lerho
Photo: Nadine Lerho
Photo: Nadine Lerho
Photo: Nadine Lerho
Photo: Cornelia Kriegner
Photo: Cornelia Kriegner
Photo: Anton Fröwis - Mellau Tourismus
Photo: Conny Kriegner
-
Höhenprofil
Schöne, aussichtsreiche Wanderung auf das "Wahrzeichen des Bregenzerwaldes" und den Mellauer Hausberg Kanisfluh. Auf dem Gipfel eröffnet sich ein schöner Ausblick bis zum Bodensee und im Osten in die Bergwelt des Bregenzerwaldes.
Präsentiert von: Bregenzerwald Tourismus GmbH,
-
Schwierigkeit: mittel Technik: Kondition: Erlebnis: Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Eigenschaften: - Bergbahnauf-/-abstieg
- Rundtour
- familienfreundlich
- aussichtsreich
- botanische Highlights
- Einkehrmöglichkeit
- geologische Highlights
- Gipfel-Tour
Ausrüstung: • Nur mit guter körperlicher Kondition in die Berge gehen.
• Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen. Sonnenbrille und Sonnenschutz nicht vergessen.
• Jause und (warme) Getränke mitnehmen.
• Nicht zu spät aufbrechen – die Dämmerung setzt im Herbst früher ein.Weitere Infos & Links: Geologisch betrachtet befindet man sich im Alpgebiet von Mellau in der Zone des Helvetikums. Es handelt sich dabei um Jura-Kalkgesteine aus der Kreidezeit. Der gesamte Kanisfluhstock ist ein Großraumbiotop bestehend aus verschiedenen Laubwäldern, Kalkrasen und Felsfluren in dem auch sehr viele Arten von Schmetterlingen vorkommen.
Wortherkunft: Im Jahr 1340 wurde die Bezeichnung „Kalendis“ urkundlich verwendet, ein Name der aus Graubünden bekannt ist. Der Name „Fluh“ ist das alemannische Wort für „Felswand“ und weist auf die steile Felsflanke im Norden hin.
Eine Sage berichtet dagegen von einem Einwanderer aus dem Schweizer Kanton Wallis aus der Zeit um 1400 namens Casinio. Bevor er seine Braut aus seiner Heimat nachholen konnte, war sie verstorben und er brachte in trauriger Erinnerung einige Stöcke Edelweiß von ihrem Grab mit und pflanzte sie an den Hängen der Holenke. Kanisfluh soll von dem Namen Canisio abgeleitet sein.
-
Start Mellau - Bergstation Bergbahn
Koordinaten:
Geogr. 47.328538 N 9.886621 EZiel Mellau - Bergstation Bergbahn Wegpunkte