Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Fernwanderweg |

Walserweg E 15 – Über den Schadonapass auf den Tannberg

Ein wunderschöner Höhenweg führt von der Oberen Überlutalpe bis zum Ischkarneier Fürggele.
MUSEUM Großes Walsertal
Blick auf Buchboden
Oberes Ischkarneialpe
Pause auf dem Höhenweg zum Ischkarneier Fürggele
Biberacher Hütte mit Künzelspitze
Die Kehre der Hochtannbergstraße beim Schröckener Ortsteil Schmitte ist ein imposantes Straßenbauwerk.
Buchtipp Walserweg
Vorarlberger-Wanderwegekonzept

Factbox

Schwierigkeit: schwer
Strecke: 23.31 km
Aufstieg: 1520 m
Abstieg: 1140 m
Dauer: 9 h
Tiefster Punkt: 783 m
Höchster Punkt: 1945 m
Kondition:

Erlebnis:

Landschaft:

  • Höhenprofil

    Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

    Anspruchsvolle Bergwanderung. Gute Kondition erforderlich.

    Stationen: Sonntag (888 m) – Buchboden (910 m) – Obere Überlutalpe (1570 m) – Pregimel (1800 m) – Ischkarneier Fürggele (1940 m) – Obere Ischkarneialpe (1821 m) – Schwanzegga (1780 m) – Schadonapass (1848 m) – Landsteg (1110 m) – Schröcken (1250 m).

    Varianten: a) Mit dem Landbus Walgau von Sonntag nach Buchboden, Linie 77a. Der Bus fährt teilweise nur bei Bedarf und muss angefordert werden (Zeitersparnis 2 Stunden). In den Sommermonaten fährt teilweise ein Wanderbus von Buchboden zu den Alpen Oberüberluth und Ischkarnei (Zeitersparnis 2¼ bzw. 2½ Stunden). b) Von Buchboden über Hintergurga und die Ischkarneialpen zum Schadonapass (Zeitersparnis ½ Stunde). c) Vom Landsteg mit dem Landbus Bregenzerwald, Linie 40 nach Schröcken (Zeitersparnis ca. 1 Stunde). d) Übernachtung in der Biberacher Hütte am Schadonapass und am nächsten Tag mit dem Landbus Bregenzerwald, Linie 40, von Schröcken bis zum Gasthaus Adler am Hochtannbergpass (Zeitersparnis von Schröcken an den Hochtannbergpass 2¼ Stunden). Oder von der Biberacher Hütte über Braunarlfürggele und Fellealpe zur Batzenalpe und weiter wie bei Etappe 16. Übernachtung am Körbersee oder in Hochkrumbach empfehlenswert, da ansonsten die Tour sehr lange wird.

    Stefan Heim

    Präsentiert von: Vorarlberger Walservereinigung
    Autor: Stefan Heim

  • Schwierigkeit: schwer
    Technik:

    Kondition:

    Erlebnis:

    Landschaft:

    Höhenlage: 1945 m 783 m Beste Jahreszeit:
    JAN FEB MRZ APR MAI JUN
    JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
    Eigenschaften:
    Sicherheitshinweise:

    NOTRUF:
    140 Alpine Notfälle österreichweit
    144 Alpine Notfälle Vorarlberg
    112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
    www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

    Ausrüstung:

     

     

     

    Weitere Infos & Links:

    Einkehrmöglichkeiten: in den Orten Sonntag und Schröcken, Alpe Oberüberlut (währnd der Alpsaison)

    Nächtigungsmöglichkeiten:
    Warth-Schröcken Tourismus
    6767 Warth Nr. 32
    Tel. +43 5583 35150
    info@warth-schroecken.com
    www.warth-schroecken.com

    Lebensmittel/Verpflegung:
    Sonntag: ADEG Konsum, Boden-Flecken, Tel. +43 5554 5244
    Schröcken: SPAR Markt, Heimboden 113, 6888 Schröcken Tel. +43 5519 30330

  • Wegbeschreibung

    Entlang der Lutz erreichen wir von Sonntag den Weiler Buchboden, wo der steile Anstieg nach Überluth beginnt. Einem Höhenweg über das Ischkarneier Fürggele folgend, gelangen wir zur Alpe Oberischkarnei, von der wir die letzten Höhenmeter zum bedeutenden Schadonapass aufsteigen. Entlang an Quellbächen der Bregenzerach steigen wir bis zum Landsteg ab und das letzte Stück hinauf ins Kirchdorf von Schröcken.

    Start Sonntag
    Koordinaten:
    Geogr. 47.236974 N 9.896251 E
    Ziel Schröcken

    Wegpunkte

  • Öffentliche Verkehrsmittel:

    www.vmobil.at

    Anfahrt:

    Anfahrtsplaner