Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Fernwanderweg |

Walserweg E 13 – Über den Leusorgweg durch die Herrschaft Blumenegg

Blick von Raggal auf die Sonnenseite des Großen Walsertals mit St. Gerold und dem Walser Kamm im Hintergrund
Am Weg nach St. Gerold mit Blick auf den Hohen Frassen und Raggal
Altes Haus in Thüringerberg mit schön gepflegten Wiesen
Am Leusorgweg - Photovoltaikanlage in Blons mit Blick auf Raggal mit Hohem Frassen
Buchtipp Walserweg
Vorarlberger-Wanderwegekonzept

Factbox

Schwierigkeit: mittel
Strecke: 20.77 km
Aufstieg: 950 m
Abstieg: 1140 m
Dauer: 6 h
Tiefster Punkt: 602 m
Höchster Punkt: 1198 m
Kondition:

Erlebnis:

Landschaft:

  • Höhenprofil

    Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

    Einfache Talwanderung durch die Kultur- und Naturlandschaft des Großen Walsertals.

    Stationen: Blons (903 m) – Oberblons (1135 m) – Blons (903 m) – St. Gerold Propstei (840 m) – Hof (712 m) – Gstins (630 m) – Ruine Blumenegg (683 m) – Bargrand (796 m) – Thüringerberg (873 m) – St. Gerold Geroldhus (915 m).

    Varianten: a) Vom Thüringerberg mit dem Landbus Walgau von Thüringen, Linie 77, nach St. Gerold (Zeitersparnis 1½ Stunden).b) Nach der Querung des Rottobels dem Weg nach St. Gerold über Hölltobel folgen (ca. 20 Minuten länger).c) Von Oberblons über die Sentumalpe, Schäfis und Plansottalpe nach St. Gerold. Am nächsten Tag von St. Gerold nach Thüringerberg, weiter zur Ruine Blumenegg und über Gstins wieder nach St. Gerold, von dort über den lokalen Walserweg nach Blons und weiter nach Sonntag (evtl. mit Bus von Blons nach Sonntag).

    Stefan Heim

    Präsentiert von: Vorarlberger Walservereinigung
    Autor: Stefan Heim

  • Schwierigkeit: mittel
    Technik:

    Kondition:

    Erlebnis:

    Landschaft:

    Höhenlage: 1198 m 602 m Beste Jahreszeit:
    JAN FEB MRZ APR MAI JUN
    JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
    Eigenschaften:
    Sicherheitshinweise:

    NOTRUF:
    140 Alpine Notfälle österreichweit
    144 Alpine Notfälle Vorarlberg
    112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
    www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

    Weitere Infos & Links:

    Einkehrmöglichkeiten: in den Orten

    Übernachtungsmöglichkeiten/Info:
    Biosphärenpark Großes Walsertal
    Jagdbergstraße 272, 6721 Thüringerberg, Tel. +43 5552 30227
    info@walsertal.at  
    www.vorarlberg-alpenregion.at/walsertal

    Lebensmittel/Verpflegung:
    Dorf-Lädele Blons, Nr. 9, 6723 Blons, T +43 5553 288
    Dorfladen St. Gerold, Faschinastraße 84, 6722 St. Gerold, T +43 5550 4160

  • Wegbeschreibung

    Auf dem Leusorgweg können wir uns vor Ort ein Bild von der großen Lawinenkatastrophe aus dem Jahr 1954 machen. Mitten durch eine der weltweit größten Photovoltaikanlagen und weiter bergab durchs Rüfitobel gelangen wir zum geistigen Zentrum des Großen Walsertals, der Propstei St. Gerold, die durch Schenkung im Jahr 978 in Besitz des Klosters Einsiedeln gelangte. Über den Gstinsweg erreichen wir die Ruine Blumenegg, den Sitz der gleichnamigen Herrschaft. Weiter steigt der Weg über Bargrand bis ins Ortszentrum von Thüringerberg, bevor wir über das Rottobel zum Gemeindezentrum von St. Gerold gelangen.

    Start Blons
    Koordinaten:
    Geogr. 47.223829 N 9.836317 E
    Ziel St. Gerold, Geroldhus

    Wegpunkte

  • Öffentliche Verkehrsmittel:

    www.vmobil.at

    Anfahrt:

    Anfahrtsplaner