Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Fernwanderweg |

Walserweg E 10 – Alpenvielfalt im Hinterland des Firstes

Weg zur Schönenwaldalpe im einsamen Mellental
Lindachalpe: Bis zum Jahr 1964 standen hier noch fünf Gebäude.
Hauseralpe mit der Kapelle von 1653. Beide Alpen gelten als typische Walser Alpsiedlungen und sind bis heute vorwiegend im Besitz von Laternser Bauern.
Buchtipp Walserweg
Vorarlberger-Wanderwegekonzept

Factbox

Schwierigkeit: schwer
Strecke: 22.77 km
Aufstieg: 1200 m
Abstieg: 1580 m
Dauer: 7.5 h
Tiefster Punkt: 684 m
Höchster Punkt: 1621 m
Kondition:

Erlebnis:

Landschaft:

  • Höhenprofil

    Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

    Anspruchsvolle Bergwanderung. Gute Kondition und Orientierung sowie Trittsicherheit beim Aufstieg zum Fluhlöchle erforderlich.

    Stationen: Ebnit (1075 m) – Hinterwald (950 m) – Sattelalpe (1163 m) – Unterfluhalpe (1180 m) – Altenhofalpe (1600 m) – Haslachalpe (1235 m) – Kreuzbach (1025 m) – Lindachalpe (1135 m) – Hauseralpe (1252 m) – Hintere Bleichtenalpe (1325 m) – Alpe Mösle (1252 m) – Mellau (688 m).

    Varianten: a) Beim Kreuzbach (1025 m) im Mellental kann die Tour im direkten Abstieg nach Mellau abgekürzt werden (Zeitersparnis 1½ Stunden). b) Als Sportvariante, die eine ausgesprochen gute Kondition erfordert, eignet sich die Tour von der Lindachalpe (1140 m) über die Hintere Mellenalpe, Sünsalpe, Sünser Joch und Ragazalpe direkt nach Damüls. Diese Variante beinhaltet eine Gehzeit von 9 Stunden, 26 km, 1800 Höhenmeter Anstieg und 1500 Höhenmeter Abstieg.

    Stefan Heim

    Präsentiert von: Vorarlberger Walservereinigung
    Autor: Array

  • Schwierigkeit: schwer
    Technik:

    Kondition:

    Erlebnis:

    Landschaft:

    Höhenlage: 1621 m 684 m Beste Jahreszeit:
    JAN FEB MRZ APR MAI JUN
    JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
    Eigenschaften:
    Sicherheitshinweise:

    NOTRUF:
    140 Alpine Notfälle österreichweit
    144 Alpine Notfälle Vorarlberg
    112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
    www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

    Ausrüstung:

     

     

    Weitere Infos & Links:

    Nächtigungsmöglichkeiten in Mellau:
    Mellau Tourismus
    Platz 292, 6881 Mellau, Tel. +43 5518 2203
    tourismus@mellau.at
    www.mellau.at

    Lebensmittel/Verpflegung:
    Sparmarkt Mellau, Übermellen 123, 6881 Mellau, Tel. +43 5518 2214, www.spar.at/standorte/spar-mellau-6881-uebermellen-123
    Kulinarium Metzler, Platz 481, 6881 Mellau, Tel. +43 664 1396352, www.kulinariummetzler.at

  • Wegbeschreibung

    Auf einsamen Wegen wandern wir über den First, der den Bregenzerwald vom Rheintal trennt, und weiter durch das stille Mellental mit den beiden Walser Alpsiedlungen Lindach- und Hauseralpe bis nach Mellau. Eine schöne und anstrengende Tour, die vor allem am Ende einiges an Kondition verlangt.

    Start Ebnit
    Koordinaten:
    Geogr. 47.349709 N 9.741525 E
    Ziel Mellau

    Wegpunkte

  • Öffentliche Verkehrsmittel:

    www.vmobil.at

    Anfahrt:

    Anfahrtsplaner