Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Historischer Stadtkern | Kultur

Marktplatz Dornbirn

Menschenspuren Marktplatz
  • Auf dem Marktplatz wurden früher die Ammänner (Bürgermeister) gewählt und große Versammlungen abgehalten. Zahlreiche Gasthäuser waren um den Platz angesiedelt. Einst war dies die verkehrsreichste Straßenkreuzung in Vorarlberg. 1989 wurde der Platz zur Fußgängezone erklärt und heute finden die beliebten Wochenmärkte (Mittwoch und Samstag) dort statt. Abends wird der Marktplatz zur Flaniermeile. 

    Der Name „Dornbirn“ ist alemannischen Ursprungs und Zeuge für die Einwanderung von germanischen Siedlern. Eine St. Galler Urkunde aus dem Jahr 895 benennt ein „Torrinpuirron“, das später zum Namen Dornbirn werden sollte. Der erste Namensteil deutet auf den germanischen Personennamen Torro hin, der zweite Teil bedeutet ganz einfach Ansiedlung. Dornbirn wurde also als Siedlung des Torro bezeichnet. Folglich befinden wir uns in einer alemannische Siedlung, gegründet um 500 nach dem Ende der römischen Herrschaft. Die Alemannen ließen sich im Schweizer Thurgau, im nördlichen Vorarlberg und in Oberschwaben nieder; der Großteil des Stammes blieb aber nördlich des Bodensees.

    Sie verdrängten dabei die ansässige Bevölkerung nicht, sondern gründeten eigene Siedlungen. Damals waren in Vorarlberg nur jene Gebiete besiedelt, welche die besten Voraussetzungen für Landwirtschaft boten: das Gebiet um Bregenz, Orte am östlichen Rheintalrand, der Raum um Götzis und das Vorderland um Rankweil sowie der Walgau bis Bludenz. Der größere Teil des Landes – Bregenzerwald, Klostertal, Montafon, die Seitentäler des Walgaus und der Tannberg – war und blieb noch länger unbesiedelt. Das Gebiet des heutigen Vorarlberg war zu dieser Zeit Teil des Ostgotenreiches Theoderichs, dessen Zentrum in Italien lag. Im 6. Jahrhundert übernahmen die Franken die Herrschaft.

    Zwei Dinge haben sich durch die rund 1.500 Jahre dauernde Siedlungsgeschichte als prägend erwiesen: der alemannische Dialekt und die Allmendwirtschaft. Dieses System der Markgenossenschaft, war typisch für die Alemannen. Rund um das Dorf lagen die Felder, dann folgte ein weiterer Kreis aus Ried und Wald. Alles gehörte zum Dorf: Äcker, Weide, Wald, Wasser und Wege wurden gemeinsam genutzt und verwaltet. Privateigentum an Feldern, Weiden und Wäldern entstand erst durch spätere Aufteilungen.

    Allemannische Mundarten sind Elsässisch, Schweizerdeutsch und Vorarlbergerisch, rund 10 Millionen Mensch sprechen aktuell einen dieser Dialekte. Das hochdeutsche „Haus“ wird im Allemannischen Dornbirner Prägung als „Huus“ ausgesprochen. Ein besonderes Merkmal des Allemannischen ist die häufig verwendete Verkleinerungsform: „Häuschen“ – „Hüüsle“.
    stadtarchiv.dornbirn.at/menschenspuren
    www.vielfaltenarchiv.at/menschenspuren

     

     

     

     

     

    Präsentiert von: Amt der Vorarlberger Landesregierung - Kultur
    Autor: Stadtarchiv Dornbirn

  • Anfahrt:

    Anfahrtsplaner